Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 
|<<<<Seite: 1 2

Beitrag
09:07:35
14.11.2014


polytoxo
Ich habe den Panda gerade in Augenschein genommen:













ist doch ein 1000er bosch, oder?
<

09:45:58
14.11.2014


StephanCDI
Sieht zumindest genau so aus wie unser 1000er Bosch. #mrgreen#

VG Stephan
<

11:01:27
14.11.2014


polytoxo
Das ist jetzt kein Weltuntergang, in Deutschland wäre Solches sicherlich nicht passiert, willkommen in bella Italia. Leider werden wir dadurch nicht schlauer was die Logik hinter den FINs angeht oder die Fabrik. <

13:37:26
14.11.2014

mod
kabi
Bevor Missverständnisse aufkommen: Als Ersteller einer FAQ ist man verantwortlich für das dort geschriebene. Aufgrund deines Beitrages mit Bezug auf die FAQ kann man den Eindruck eines Fehlers in der FAQ bzgl. der Codierung der Motorisierung gewinnen (auch wenn das ggf. nicht so gemeint war). Fehler können passieren, deshalb habe ich das gestern geprüft und nebenbei um ein paar Daten ergänzt. Im Ergebnis mein Hinweis, dass die FAQ stimmt und die Plakette bzgl. Motor- und Karosseriecode in sich plausibel ist.

Da die von der tatsächlichen Fahrzeugausführung abweichenden Codierungen auf der Plakette vorgedruckt sind, und die eingeprägte FIN auf einen Einspritzer deutet, könnte im Werk die falsche blanco-Plakette vom 750er benutzt worden sein. Dass darüber hinaus Fehler im ePer bzgl. Bosch und Weber SPI bestehen, ist bekannt.
Viele Grüße #cheers#
Kai
<

20:59:19
14.11.2014

TE
Westtrabantfahrer
@EOKC: Der Elektropanda mischt sich offenbar munter in die Gruppierung, die bisher nur den 750ern vorbehalten war.

In Sachen Fabriken: wurde nicht auch mal erwähnt, die 141er-Pandas wären (genau wie die 169er) teilweise auch aus Polen gekommen?





Hier nochmal die Übersicht:

Mk1 1980-1986:
FINs beginnend mit 53-57, 60(?) und 9.
* davon die mit 5 beginnenden vermehrt 4x4, aufsteigend nummeriert mindestens von 53 bis 57
* davon die mit 90 beginnenden aus 1980-1982
* davon die mit 96 bis 97 beginnenden aufsteigend nummeriert von 1983 bis 1986.


Mk2 1986-2003:
FINs beginnend mit 1, 2, 4, 58-59, 67 bis 71 und 80


* zunächst Verwendung von FINs beginnend mit 58 und 59.
* ca. 1987: Neubeginn mit aufsteigender Zählung bei FINs, die mit 4 beginnen.
* November 1992: Bei Erreichen der 4999999 wird mit FINs weitergearbeitet die mit 1 beginnen.
* September 2003: Produktionsende bei FINs, die mit 2 beginnen. Vermutlich letztes Modell 2090149 am 12.9.2003.
* vorübergehende Verstärkung der Produktion 1989 bis 1992 mit 750ern (vermutlich in einem anderen Werk), die die FINs beginnend mit 67 bis 71 erhalten.
* vorübergehende Verstärkung der Produktion 1993 mit verschiedenen Fahrzeugen, die die FINs beginnend mit 80 erhalten. Bluebay insbesondere zwischen 8044 und 8047.
<

11:59:55
16.11.2014

mod
kabi
Ich hatte im Zuge der FAQ um 2009 herum mal versucht, meine FIN zu entschlüsseln, dabei kam das heraus:





Demnach ist Stelle 11 der Ort, hier die "4", und die Ziffer "7" danach gehört bereits zur laufenden Seriennummer.

Für MK1, die Made in Spain sind, könnte die "9" einen Ort in Spanien bezeichnen.

Da die Stelle 10 meistens (oder immer) eine "0" ist, verschlüsselt Fiat scheinbar das Jahr nicht.
<

12:28:37
16.11.2014

TE
Westtrabantfahrer
Wie könnten wir die Produktionsstandorte herausbekommen?
Maria&Kalle: Vielleicht über Eure Fiat-Kontakte?

Einiges deutet darauf hin, dass mindestens 4, 1 und 2 für Mirafiori stehen. Die englische und italienische Wikipedia meinen, die Mk1 4x4 Steyr-Puch würden aus Termini Imerese stammen (-> 5).
<

13:16:10
16.11.2014

mod
kabi
Hab eben noch was gefunden, speziell die letzte Seite ist interessant, muss jetzt aber erstmal weg:
http://www.artigue.com/wp-content/uploads/2014/...
<

16:44:57
16.11.2014


polytoxo
Habe mich ohne Sprachkenntnisse ins italienische wikipedia gewagt:
termini imerese
laut dem Artikel wäre ab 1980 der Panda in dieser Fabrik vom Band gelaufen, wo sind die italienischen Pandas?
Ach Gott, die Seite war bereits weiter oben verlinkt, dann fasse ich zusammen: bekannte Fabriken

Mirafiori (Turin/Italien)

Termini (Palermo/Italien)

Martorell (Barcelona/Spanien)

Landaben (Pamplona/Spanien)
<

19:40:24
01.12.2014


polytoxo
Das Thema hat mich die Tage weiterhin nicht losgelassen, ich kann mir nicht vorstellen, daß unsere tollen Kisten, sich wie ein Ei dem Anderen gleichen! Es muss doch irgendwelche Unterschiede an der Karosserie, Konservierung oder Ausstattung geben, die auf unterschiedliche Fabriken hindeuten?
Beim Wellpanda zum Beispiel der schwarze, kugelförmige Schaltknopf; der weiterhin in der Bella verbaut wurde, deutet auf eine spanische Fabrikation hin.
Beim Firepanda zum Beispiel die Gartenstühle, die zeitgleich zu den richtigen Sitzen erhältlich waren, deuten daraufhin, daß ab 86 eine weitere Fabrik eröffnet wurde.
Was mir zunächst überhaupt nicht auffiel, weil meine spanischen Pandas an dieser Stelle nur zwei Bohrungen haben, ist diese Plakette:













ich erkenne hier drei unterschiedliche Ausführungen, können wir daraus etwas über die Herkunft sagen?
<

12:43:49
12.09.2025


EOKC
hi

Zitat:
von kabi Link :
Ich hatte im Zuge der FAQ um 2009 herum mal versucht, meine FIN zu entschlüsseln, dabei kam das heraus:





interessant - du bezeichnest die stelle neun als "fuellz"

es gibt panda, die haben an dieser stelle ein "D" anstelle der "null"
was das nun wieder sein soll?

erik
<

00:41:32
18.09.2025


Stephan III.
Das könnte ich noch beitragen: Produktionsstandorte und -linien für die Pandas bis 1986 (also erste Karosserieform) in Italien:





Die Fahrzeuge mit Fahrgestellnummern, die mit einer 9 beginnen, wurden von SEAT gefertigt; sowohl in Landaben (Pamplona) als auch in der Zona Franca (Barcelona). Die Panda-Produktion in Spanien belief sich auf 463.418 Einheiten in sechs Jahren, vom Kastenwagen Trans wurden binnen vier Jahren 82.832 Stück gebaut. Meines Wissens verfügten die Fiat-Händler in Deutschland für die Fahrzeuge spanischer Herkunft nicht über eine Aufschlüsselung der Ordnungsnummern.
<

21:59:27
18.09.2025


Dennis
Das ist ja interessant! Wäre noch die Frage, ob das System auch bei den Mk2-Pandas funktioniert. Ich glaube, ich hatte bisher nur 4.000.000er Pandas... Irgendwie italienisch ist hier, dass sich die Nummern für Desio und Termini Imerese erstmal für 14.119 Stück überschneiden. #wink#

Diese Aufschlüsselung da oben aus der FAQ... das sieht mir eher nach VW aus! Bei FIAT und Konsorten ist das nicht so, jedenfalls nicht in den 80ern und 90ern. Da gibt es keine Jahreskennung, und wie man oben sieht, kann man den Produktionsstandort nur mit Insiderwissen aus der lfd. Nummer ableiten.

Bei VW ist das so, am Beispiel meines Arosas:

VSS ZZZ 6H Z XR xxxxxx

1-3 VSS = Seat (E)
4-6 ZZZ = Füllzeichen
7-8 6H = Typkennung (zu der Zeit z.B. 6H Arosa, 6X Lupo, 6N Polo III, 6K Ibiza usw.)
9 Z Füllzeichen
10 X Jahr = 1999
11 R Produktionsstandort = Matorell
12-17 Laufende Nummer.

Bei allen meinen Italienern ist es viel simpler, so:

1-3 ZFA/ZAA/ZLA = Fiat bzw. Autobianchi (beim Y10!) bzw. Lancia (I)
4-8 Typkennung + Nullen ggf. als Füllung, z.B. 141A0 (Panda) oder 15600 (Y10) oder 831AB (Delta) / vielleicht sogar bis Stelle 9 - siehe Einprägung auf dem Bild ganz oben im Faden!
9-17 oder 10-17 Laufende Nummer.
<

14:30:24
19.09.2025

TE
Westtrabantfahrer
Im französischen Buch "La Fiat Panda de mon p?re" ist auf den letzten Seite eine nach Baujahr gegliederte Liste, wann welche Fahrgestellnummern für welchen Typ verwendet worden sind.

Die Liste ist zwei Seiten lang: es ist ziemlich chaotisch. (Grob stimmen aber meine alten Thesen und auch die neuen Infos von Stephan III.)
<

19:45:52
19.09.2025


Pandabella
Klugschiss am Rande: Delta ist 831ABO, Prisma ist 831AB...
Klugscheissmodus wieder aus...
<


|<<<<Seite: 1 2

Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 14.10.2025 - 10:54:10 Uhr, 10 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,07 Sekunden.