Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 

Beitrag
09:28:59
04.01.2025

TE
veloholic
Mein 54PS 4x4 verliert seit ich ihn habe (Sommmer 2024) nicht gerade wenig Öl. Ich stellte dann auch fest, dass Kühlmittel auch ganz gut verbraucht wird.

Auf Verdacht habe ich dann die Ventildeckeldichtung getauscht. Dabei leider festgestellt, dass der Zylinderkopf am Gewinde einer Schraube einen Riss hat. Ich denke, eine Reparatur ist absolut unwirtschaftlich.

Hat jemand Tipps, für eine gute Bezugsquelle für einen neuen Kopf?

Vermutlich macht es Sinn, einen Zylinderkopf mit Nockenwelle und Ventilen zu suchen, da meine Teile nicht gut passen dürften? Sonst noch irgendwas zu beachten?
Die ZKD würde ich auch tauschen.

Danke! #steht#




<

21:28:13
04.01.2025


Eintagsflieger
Das ist doch ein MPI von 2001.
Dann ist das der Motortyp 187A1000.
Der ist sowohl im Seicento als auch im Panda 169 ab 2003 im Einsatz, da wird sich was finden. Da sind auch ggf. ganze Motoren als Teileträger verfügbar.
Vielleicht passen auch die Köpfe vom 1.2 8V, das weiß ich aber nicht sicher.

P.S. wäre nett, wenn Du Dein Profil da etwas ergänzen könntest. Mit der Info, dass du im Rhein-Ruhr- Bereich zuhause bist, ist da leichter mal ein Hinweis gegeben.

P.S. Noch einer, sogar mit Kat
<

09:31:40
05.01.2025


Eintagsflieger
Ergänzung:
Neben Kopfdichtung und Schrauben würde ich bei der Gelegenheit Zahnriemen mit Spannrolle und Wasserpumpe gleich mit erneuern, der Wellendichtring an der Kurbelwelle ist jetzt auch keine Tat, dazu den O-Ring am Zündspulen- Träger.
Thermostat kann auch nicht schaden.
Alle genannten Teile sind gut verfügbar, kosten nicht die Welt, und sind später viel aufwändiger zu wechseln.
<

10:26:06
05.01.2025


college
Auch das vorn quer verlaufende wasserrohr kann man bei der gelegenheit kontrollieren (Rost, O-ring)

Gruß, Stefab
<

cremo Beitrag wurde vom Verfasser cremo am 05.01.2025 um 10:59:25 selbst gelöscht.
14:59:29
08.01.2025

TE
veloholic
Ganz herzlichen Dank für die Antworten und Hilfestellung!

Sollte wohl der 187A1000 sein, auch wenn ich am Motor die Typenbezeichnung nicht finden konnte.

Zahnriemen und Wasserpumpe wurden vom Händler gemacht, bevor ich den Wagen gekauft habe. Dass der Motor voll Öl ist, hätte dort auch auffallen können. Aber sei es drum. Ich bin sicher kein Experte und guter Schrauber am Auto, aber kann mir vieles aneignen (mit Hilfe).

Ein ganzer Motor würde aber vermutlich meine Fähigkeiten, und auch Lagerkapazität übersteigen. Auch wenn die preislich scheinbar nur unwesentlich teurer als ein Zylinderkopf sind.

Also wäre es sinnvoll: Teile besorgen, und den Kopf tauschen?!

Muss der zwingend geplant werden?

Und zum Profil: Was muss ich da noch anpassen? Ich meine Ratingen als Wohnort steht drin?

Danke!
<

15:22:39
08.01.2025


Eintagsflieger
Naa, beim ganzen Motor schraubst Du ja letztendlich den Kopf nur runter. Wenn andere Teile wie Ansauggedöns und Kat dabei in Reserve gehen, kann das ja nicht schaden (so ticke ich jedenfalls) ; ist ja auch an Deinem alles über 20 Jahre alt.
Ich selbst habe für unsren MPI tatsächlich mal einen Zylinderkopf + Ansaugkrümmer + Kat + Getriebe eingelagert- weil ich es von einem Seicento sehr günstig bekommen konnte.

Das planen des Kopfes wird von Einigen quasi als alternativlos beschrieben, ich selbst kann dazu nichts sagen, ich musste da noch nie ran.

Zum Profil: zumindest noch das Baujahr und den Hinweis "MPI" für die Einspritzung, dann weiß eigentlich jeder, was für eine Version Du hast.

Das Ratingen oder bei Düsseldorf oder so schadet sicher nicht, obwohl Du das für die Landkarta ja eingegeben hast.
Es geht nicht darum, dass Du Persönliches offenbarst, sondern nur darum, dass man sich schnell ortientieren kann, ob man überhaupt hilfreich antworten kann #daumenhoch#
<

17:14:02
08.01.2025

TE
veloholic
Danke für das schnelle Feedback!

Profil ist schon mal ergänzt, Nachbar. #smile#

Einlagern ist so eine Sache. Normalerweise würde ich das auch befürworten und anstreben. Aktuell ist das aber auch Platzgründen nur schwer möglich.

Ich werde es zunächst mal mit einem Kopf versuchen, wenn ich einen einzeln günstig kriege. Ansonsten mal Freunde mit mehr Platz ansprechen. #biggrin#
<

20:01:25
08.01.2025

TE
veloholic
So, jetzt mal etwas recherchiert.

Es gibt scheinbar für den Motor verschiedene Zylinderköpfe.
Gefunden habe ich zB 55192906 (sieht identisch aus) oder 55187456 (sieht anders aus).

Aber meiner hat die Teilenummer 46773040. Und den wiederum findet man online nicht so gut.

Ist das aber nicht wirklich wichtig, und der 55192906 passt auch? Kann man das irgendwie recherchieren?
<

07:57:06
09.01.2025


Eintagsflieger
Alle diese Nummern sind im ePER nicht zu finden; dort gibt es nur Teilenummern für Köpfe mit Ventilen. Man sieht aber, dass von Seicento über Panda 141 und 169 bis Punto gleiche Köpfe gibt (71736318) ; diese Nr. ersetzt jeweils diverse Vorgänger- Nummern für 1.1 8V und 1.2 8V. (nicht 1242cm3)

Unser MPI hat, wie Du, die Nummer 46773040, der eingelagerte augenscheinlich identische und in jedem Fall passende Seicento- Kopf die 46770033.

Vielleicht hat jemand da tieferen Ein- bzw. Durchblick.

*edit*
Ich gehe davon aus, dass das Gros der Unterschiede aus der normalen Evolution der Teile ergibt (z.B. "leichtere Ventile" ) und auf die Passung nicht wirklich Einfluss hat.
<

11:24:17
09.01.2025

TE
veloholic
Ich würde mal den Anbieter hier anschreiben: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fiat-1-2... <

12:29:36
09.01.2025


cremo
Der Riss wird wohl nicht die Ursache für den Öl- und Kühlmittelverlust sein.
Da ist gerne die Zylinderkopfdichtung der Hauptverdächtige.
(Bei der Montage der ZKD auf die richtige Einbaulage achten)
Ich würde den Riss etwas genauer unter die Lupe nehmen, um abzuwägen, ob ein anderer Kopf überhaupt nötig ist.
<

13:41:41
09.01.2025

TE
veloholic
Im Bereich des Risses ist zumindest an der Ventildeckeldichtung frisches Öl, nachdem ich zunächst ja nur die Dichtung getauscht hatte.

Aber ja, die ZKD muss natürlich auch getauscht werden, die müsste hin sein.

Aber mit dem Zylinderkopf weiterfahren ist sicher auch nicht zielführend, oder?
<

08:45:07
10.01.2025


Eintagsflieger
Man kann schlecht alle Gedanken, die man dazu hat, auf einmal hier hinschreiben.
Läuft er denn ordentlich? Vielleicht kannst Du Dir auch noch die Zeit nehmen, zunächst eine ordentliche Diagnose zu betreiben, z. B.
- Motorwäsche machen und genau schauen, wo überhaupt Öl austritt. Da gibt es ja noch viele Möglichkeiten.
- wird das Kühlwasser wirklich verbraucht, oder verliert er es an anderer Stelle (Kühler, Wasserpumpe, das oben angesprochene Kühlwasserrohr, Heizungsventil oder Heizungs- Wärmetauscher...)?
- Feststellen, wie tief der Riss geht
- ...

Trotzdem glaube ich nicht, dass man den Riss dauerhaft ignorieren kann.
<

10:21:10
10.01.2025

TE
veloholic
Motorwäsche ist ein gutes Stichwort. Unabhängig von Tausch oder nicht Tausch des Kopfes, wäre das mal angebracht.

Hast du zufällig eine Waschstraße im Essener Süden, wo man das machen kann? Ich bin in der 40883 Ecke von Ratingen, und damit direkt neben Kettwig.

Aber wenn die ZKD getauscht werden muss, kann (sollte?) man vermutlich den Kopf direkt mitmachen?
<

11:27:15
10.01.2025


Eintagsflieger
Wenn der Kopf tatsächlich runter muss, würde ich den auch nicht mehr verwenden. Wenn sich zeigt, dass es andere Gründe für die Verluste gibt, kann man das vielleicht schieben.

Ich fahre für sowas nach Essen Steele, Steeler Str. 605, 45276 Essen (Friedrich SB- Waschanlage), da kann man sowas noch gut machen; viele Waschanlagen erlauben das ja nicht mehr.
Vielleicht gibt's ja auch in Velbert oder Heiligenhaus ne geeignete SB- Anlage, in Kettwig und Werden nicht, das weiß ich.
<

15:51:43
10.01.2025


college
Was ich (!) tun würde: Kopf runter, und genau prüfen.
Wenn Ventile dicht und nicht eingeschlagen, den Riß schweißen lassen.... oder eine Ensat Buchse einsetzen, diese sorgfältig einkleben. Wahlweise einen Stehbolzen.
Ich befürchte, das alles, was man jetzt gebraucht kauft, genauso am Hintern ist, wie der Bestand, und sowieso überholt werden muss.
Musst du die Reparatur am Straßenrand durchführen?
Druckluft sollte man imho schon haben....

Gruß, Stefan
<

07:54:13
12.01.2025

TE
veloholic
Danke!

Ich habe für einen gebrauchten Kopf mit deutlich weniger Laufleistung als mein Motor und in angeblich sehr gutem Zustand 150 € bezahlt. Den alten Kopf zu reparieren sollte deutlich kostspieliger sein, oder?

Reparatur immerhin in der Tiefgarage. Druckluft ist vorhanden. #smile#

Wenn alles da ist, der Kopf mal runter, werde ich sicher berichten.
<

10:40:08
12.01.2025


Eintagsflieger
Kleine Arbeitsanleitung und Sprachkurs zum Thema #lol# <

18:19:35
12.01.2025


Falsche Hutze
Für‘n Rheinländer doch gar kein Problem! #lol# <


Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 26.01.2025 - 13:11:48 Uhr, 15 aktive Verbindungen, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,05 Sekunden.