Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 

Beitrag
20:36:34
12.12.2024

TE
Leo 4x4
Hallo Liebe Pandafreunde,

ich bin gerade dabei meinen frisch erworbenen Panda zu restaurieren und stelle mir die Frage wie ich den Unterboden zu behandeln habe.

Aktueller Stand:
-Unterboden wurde trockeneisgestrahlt
-ein paar Stellen werden noch geschweißt
-es gibt mehrere Stellen, an denen leichte Oberflächenkorrosion ist oder die Grundierung des Blechs weggegangen ist (Bild folgt)

anschließend möchte ich den Unterboden gegen Salz und Witterung jeglicher Art schützen. Hierzu bräuchte ich eure Meinung.

Ziel:
Unterboden geschützt und wenn möglich auch transparent.

Mein Favorit ist Seilfett aber da bin ich mir nicht sicher ob das transparent ist. Ansonsten lieber Mike Sanders Korrosionsschutzfett oder transparenten Unterbodenschutz oder doch noch etwas, was ich nicht auf dem Schirm habe?

Liebe Grüße
Leo



Einmal die abgeplatze Grundierung und darunter die leichte Roststellen in Blau eingekreist
<

03:15:11
14.12.2024


MartinK
Mal eine dumme Frage von mir: Bockt man den 4x4 an der Blattfederaufnahme der HA so auf? Drückt da nix was zusammen?
Also ich hätte die HA direkt am Rohr unterlegt, da wo auch der Stoßdämpfer-Aufnahme ist.
Wenn ich meinen 208D oder 310D (MB-Transporter) Blattfeder an VA und HA so aufbocken würde, wären die Blattfederaugen kaputt.
Wie gesagt ich weiß das nicht wie es am 4x4 Panda ist (Mangels Interesse meinerseits daran).


Also den Boden würde ich, nachdem er gerichtet und wieder grundiert ist, mit einem Steinschlagschutz, der eine Beimischung vom entsprechenden Rot-Ton der Aussenlackierung ist beschichten. Genauso würde ich zuvor die Grundierung mit Rot anmischen, dann gibt es gerade bei einem "Steinschlag" keine weißen Flecken wo die Grundierung rausschaut. Der Steinschlagschutz ist auch in weiß lieferbar und durch die Farbbeimischung (hat man früher bei Mercedes so gemacht, da wurde der Füller und auch der Steinschlagschutz mit dem entsprechenden Lackfarbton vermischt um hässliche weiße oder schwarze Flecken bei Steinschlägen zu verhindern.
Ob Du danach den Boden noch in rotmetallic wie die Aussenfarbe lackieren lässt ist deine Sache.
ICH würde den Boden danach mit einem transparenten Schutzwachs einsprühen und das wäres dann. Wobei Du dir im Klaren sein musst, jede Beschichtung (Wachs, Fett, etc.) nimmt den Strassenstaub auf und das wird mit den Jahren unansehlich bzw. "schwarz".

Und wenn Du je ins Gelände damit gehst, naja, dann ist das ja eh gleich versaut und dreckig. Mit Fett wird das wohl dann zu einer "Teerschicht" oder was auch immer verkrusten und ob das dann ohne Trockeneis wieder abgeht??
<

08:34:05
14.12.2024


Panda unico
Seilfett gehört auf Landmaschinen, Seilbahnen und Ähnliches,


ich hasse dieses Zeug immer wenn man etwas am Unterboden machen will ist man verschmiert ecc., und Schweissen oder ähnliches hast dann auch schöne Rauchkulisse.... und alles verklumpt i.L. d. Zeit.

zunächst habe ich Eisstrahlen lassen, wo ich aber alles abmontiert habe auch den Tank (was ich am Foto nicht sehe!)

ich habe bei meinen Fz (en) immer von Korrosionsschutzdepot
die klare Kunststoffbeschichtung (gegen Staub, Schutz Steinschlag usw.) auf den lackierten (in Wagenfarbe) aufgetragenen Lack aufgetragen., ist Top
und trocknet ein am U-Boden. und du siehst auch wieder wenn Rost wieder kommen sollte. Kein Wachs usw. nehmen,

alles andere ist Mistig meiner Meinung nach.

https://www.busching.de/catalog/product/view/id...
<

23:45:46
14.12.2024

TE
Leo 4x4
Vielen Dank für die Infos vorneweg #smile# !

@MartinK
Aufgebockt habe ich hinten teilweise an der Feder und an der Aufnahme der Feder (Geometrie U-stahl). Die Federn kommen aber weg, da mache ich neue rein. Darum sehe ich da selber kein Problem. Für mich hat das aber auch so den Anschein gemacht, dass das "kein Problem" war, die Federn haben sich dabei nicht wirklich bewegt oder anders gesagt nicht verbogen.
<

23:54:11
14.12.2024

TE
Leo 4x4
@Panda unico

Alles klar, vielen Dank für die Info. Dann werde ich schonmal von Seilfett oder ähnlichem die Finger lassen.
Stimmt, aktuell ist unter dem Tank noch nicht gestrahlt, da ist mir das Eis ausgegangen. Das möchte ich aber noch nachholen und zudem dann auch den Tank einmal noch von allen Seiten inspizieren.

Mit dem beimischen der Wagenfarbe in die Grundierung bin ich ehrlich gesagt nicht gekommen, finde ich aber eine gute Idee. Das werde ich definitiv machen.
Ich schaue mir mal noch die Produkte über den Link an, werde dann aber wahrscheinlich auf irgendein transparentes Kunstharz/Steinschlagschutz gehen ? wie ja auch auf dem Link zu finden ist.
<

00:00:46
15.12.2024


college
Seilfett ist die absolute Pest.
Musste mal einen 500er Blender schweißen/ restaurieren, der mit unglaublichen Mengen von diesem Zeug beschmaddert war, das war das schlimmste, das ich jemals machen musste.... und ich hab hunderte Autos geschweißt....
Ich (!) würde die angerosteten Stellen abbürsten, und mit Brunox behandeln.... weiteres Vorgehen bleibt dir überlassen.
Mit dem Brunox als erste Lage hab ich (!) allerbeste Erfahrungen.
Für die Hohlräume nutze ich (!) FluidFilm, für angerostete Letzthandautos m.E. die beste Wahl, auch hier habe ich gute Langzeiterfahrungen (der College z.Bsp., vor 11 Jahren behandelt, seither keine Schweißarbeiten)

Gruß, Stefan
<

19:59:05
15.12.2024


schellejaja
Seilfett: Ist eben ein Fett, dass den Schmodder anzieht. Für Nachfolgeschrauber etwas eklig. Ich würde es nicht verwenden.

Unterbodenschutz: Superschutzwirkung auch bei gemeinem Steinschlag, aber nach X Jahren gibts meistens Mikrorisse und dann entsteht Korrosion unter der Beschichtung. Fies.

Mike Sanders: Ist bewährt. Kriecht auch in Spalte, die man gar nicht direkt erreichte. Nachteile:
- Im heißen Sommer trieft dir das Zeug sonstwohin - also etwas problematisch bei Türen und der Heckklappe.
- Hält nicht ewig, wenn scharfe Reinigungsmittel + Dampfstrahler eingesetzt werden

Ich würde die von dir abgebildeten Teile grundieren und dann U-Bodenschutz oder Mike Sanders verwenden. Für kleinere Sachen zwischendurch nehme ich immer FluidFilm, auch wenn das Auto nachher etwas nach Schaf müffelt.
<


Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 26.01.2025 - 12:27:56 Uhr, 13 aktive Verbindungen, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,08 Sekunden.