|
Beitrag | ||
---|---|---|
22:06:07 09.12.2024 Butterklatscher |
Opel Meriva 2008-100PS Habe mit warmgefahrenen Motor gemerkt dass der Temperaturanzeiger nicht mehr klettert. Aber der Innenraum wurde trotzdem warm und der Lüftermotor vom Heizungsgebläse lief hörbar. Habe dann nachgeschaut und keinerlei Flüssigkeit mehr im Kühlmittelausgleichsbehälter gesehen. Auch bei laufenden Motor kam keine Flüssigeit hoch. Habe bei ausgeschalteten Motor Kühlmittel nachgefüllt, bis zur Obermarkierung. Diese ist beim Meriva 100 PS eigenartigerweise fast an der Oberante des Deckels. Also kaum Platz zum Ausdehnen der Flüssikeit. Motor an und nach unten geschaut, es lief nichts aus. Aber seit dem Nachfüllen läuft der Lüftermotor vom Heizungsgebläse nicht mehr. Also es wird nicht mehr warm. Hat Jemand ähnliches schon mal durch? Dann wäre ich um Ratschläge dankbar. |
|
23:33:05 09.12.2024 netghost78 |
Ich fürchte, du hast dich verirrt. Hier geht es um den Fiat Panda 141. |
|
22:26:47 10.12.2024 Dennis |
Na, ich hab hier auch schon Seat Arosa-Fragen beantwortet bekommen... Das mit dem Lüftermotor, Du meinst wirklich den Heizungslüfter, also nicht den für die Motorkühlung..? Weil der Heizungslüfter muss ja eigentlich immer laufen, wenn Du ihn elektrisch einschaltest - völlig unabhängig, ob Wasser im System ist oder dieses kalt oder warm ist. Im Grunde bleibt Dir nur zu schauen, ob das Wasser wieder aus dem Kreislauf verschwindet. Wenn das der Fall ist und wirklich nirgendwo eine Undichtigkeit ist (Haarriss Schlauch? Rausdrücken beim Ausgleichsbehälterdeckel durch Überdruck/zuviel drin?), muss es theoretisch durch Verbrennung verschwinden, also ZKD-Schaden. Dann müsstest Du ungewöhnlich weißen Abgasrauch haben. |
Seite erstellt: 26.01.2025 - 13:20:27 Uhr, 19 aktive Verbindungen, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,02 Sekunden.