|
|
Beitrag | ||
---|---|---|
10:38:53 29.08.2024 ![]() Eintagsflieger |
Gestern kam ein Notruf meiner Frau: "Ich stehe bei Hellweg, und da knallt was unter der Haube..." Nun war es sehr heiß, sie stand vorher im Stau, vielleicht was im Kühlerventilator? Diagnose vor Ort: Knallen ist weg, in der Vertiefung des Ausgleichsbehälters steht Kühlwasser. Nach gründlichem Check gestartet: Motor läuft vollig normal. Also schnell nach Hause (nur ein guter Kilometer). Auf dem Weg fiel schon auf, dass er wieder sehr heiß wurde, aber der Ventilator sprang nicht an. Nach dem Motor ausschalten kommt bekanntlich die Temperaturspitze, und schon fing es an zu brodeln. Den Ventilator habe ich direkt auf die Batterie geklemmt, läuft einwandfrei. Sicherungen und Relais gecheckt, alles in Ordnung; 85 des Relais auf Masse gelegt: Ventilator läuft. Also keine Anforderung vom Steuergerät. Dann habe ich - zum ersten mal - den Launch- Tester am Panda eingesetzt, und mir die Kühlwassertemperatur angesehen: 25°C?? Klarer Verdacht: der grüne Sensor ist platt. Den hatte ich vor 15 Jahren mal erneuert. Jetzt das, was mich irritiert: ich habe noch ein paar Werte gecheckt, die meisten (wie Luftdruck, Drosselklappenstellung...) waren plausibel. Aber ausgerechnet die Außentemperatur wurde genauso zu niedrig angezeigt, irgendwas mit 9° bei realen knapp 30°. Zufall? Beide Sensoren kaputt? Heute am abgekühlten Auto nochmal geprüft: beide Temperaturen im Frostbereich, Kühlwasser -15°C. Ich werde jetzt erstmal beide Fühler durch (hoffentlich) gute Markensensoren ersetzen. Aber ist es das? Oder kann es einen anderen Grund geben? Hier die Temperaturen lt. Tester nach dem Abstellen; vorn hört man bereits beginnende Dampfblasenbildung. ![]() *edit* Nebenbei: Der Motor springt perfekt an, läuft ruhig, hat volle Leistung, keine weißen Wolken... Ich hoffe, die ZKD hat es überlebt. |
![]() |
12:08:02 29.08.2024 Dennis |
Hatte kürzlich das Vergnügen mit dem Lufttemperatursensor des Lancia Delta. Der sitzt dort in der Ansaugbrücke. Immer mal wieder ging die "I.E." -Lampe (Pendant zur Möhrenlampe) an. Irgendwann gelang es mir dann, weil es immer öfter vorkam, mit dem FLT die Werte auszulesen und siehe da, der gab auch nach der Fahrt und mit 20° Außentemperatur irgendwelche Werte a la -26° aus. Ich vermute, dass das ein fest definierter Bereich ist, der bspw. von -30 bis +100 geht und dann entsprechend von Ohm auf einen Bereich aus Bits abgebildet wird - und der Sensor liefert dann halt irgendeinen unplausiblen Müll. Der Sensor war bei seinem Autausch auch total zugemokt, von daher war das verständlich. Habe einen neuen von Facet eingebaut, seitdem alles schön und die Werte sind auch plausibel. Das auch in dem Hinblick, dass vor Abfahrt bei 20° Außentemperatur da auch schon mal nur +10° steht, es ist halt im "schattigen" Ansaugrohr... Und nach Motorbetrieb und Abstellen auch mal +60°, weil natürlich Hitze vom Motor in die Ansaugbereich kommt. Also, so was ist wohl normal. Hoffentlich ist es wirklich nicht die ZKD, so von wegen Wasserüberdruck, brodeln, seltsames Heizungsverhalten! |
![]() |
12:14:41 29.08.2024 college |
Schon mal an den Kabeln des Motorkabelbaum gewackelt? Mit angeschlossener live diagnose. Ich kann gerne im außenlager den kabelbaum raussuchen, Und diesen ominösen masseknoten suchen. Klingt ja irgendwie nach minderbevoltung der entsprechenden sensoren. Was hast du da für nen "geilen" tester? Gruš?, Stefan |
![]() |
14:59:12 29.08.2024 ![]() Eintagsflieger |
Wackeln war nutzlos Tatsächlich gehen beide Temp. Sensoren über diesen Masse- Knoten. Dessen Position zu haben ist sicher sehr nützlich. Der Tester ist der, den die Autodoktoren vor geraumer Zeit mal empfohlen hatten, Launch 129 Evo. Der kann alles, was ich insbesondere für den Doblo brauche, und noch ne Menge mehr. Doblo und erst recht Panda sind ja doch ziemlich genügsam. |
![]() |
17:55:57 29.08.2024 college |
Dann hol ich mal die kiste. Gruß, Stefan |
![]() |
18:56:05 29.08.2024 ![]() Eintagsflieger |
Könnte er das da schon sein? Direkt am motorseitigen Stecker des Steuergerätes. ![]() |
![]() |
19:43:31 29.08.2024 college |
Anbei der motorkabelbaum. Da gibts viele aus 1 mach 5 verbinder. Z. Bsp. direkt an den masseverschraubungen.... Gruß Stefan ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
19:46:42 29.08.2024 college |
Wenn du bessere auflösung brauchst, melde dich. Gruß, Stefan |
![]() |
19:50:57 29.08.2024 ![]() Eintagsflieger |
Mache ich dann gerne ![]() Jetzt träume ich aber erstmal ein paar Nächte schlecht und warte auf die neuen Sensoren. Bin trotzdem beruhigt, weil ich glaube, dass die Lösung nahe ist ![]() |
![]() |
10:19:40 01.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
So, da sind ja ne ganze Menge Verbinder... Der obere ist's. Gemessener Widerstand vom Stecker bis in den Verbinder am Steuergerät ist ![]() ![]() |
![]() |
12:02:08 01.09.2024 ![]() netghost78 |
30 und 11 Ohm sind aber recht viel, auch wenn es relativ zu den Sensorwerten nicht viel ausmacht. Aber wer weiß, wie sich das in Summe auswirkt. | ![]() |
13:27:49 01.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Die Messwerte sind wohl auch nicht richtig, da hat meine Messtechnik versagt (oder ich). Ich lasse die Tage mal jemanden ran, der da besser geeignet ist. Ich selbst habe bisher nichts erreicht. |
![]() |
14:38:13 03.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Kurzer Zwischenstand: Erreicht habe ich noch nichts. Der Masseverbinder ist es nicht, ich habe ihn trotzdem ersetzt. Sicherungen etc. sind alle in Ordnung; am Steuergerät kommen 12 V an. Das letzte, was mir noch bleibt, ist die Masse vom Steuergerät zu dem Massepunkt am rechten Scheinwerfer. Hier lächelte mich aus der Quetschverbindung Grünspan an; daher habe ich einen neuen Kabelschuh angebracht, leider auch ohne Veränderung. Im karosserieseitigen Kabelstrang muss aber lt. Schaltplan auch noch ein Verbinder sein, den muss ich noch suchen. Nicht schön ist, dass die Schaltpläne nicht das IAW59, sondern offenbar das 4AF oder so zeigen. Dadurch passen die Pin- Belegungen nicht, und es scheint im Detail auch noch ein paar Abweichungen zu geben. Das Bösartige an der Situation ist ja, dass so das Steuergerät die korrekte Temperatur nicht weiß und daher weder den Ventilator noch die Temperaturleuchte aktiviert. Beim 4x4 hätte man ja zumindest noch die Temperaturanzeige, die ist unabhängig vom Steuergerät. Gibt es irgendwelche Widerstandswerte, die mir als Anhalt helfen könnten? Hat eventuell jemand die Pin- Belegung des IAW59P2? *edit* hab im motorseitigen Stecker 2 Pins identifiziert, die zum Massepunkt vorn rechts gehen, jeweils mit 2 Ohm gemessen. Warum nur diese beiden Temperaturen, sonst kann ich keine Abweichung erkennen??? |
![]() |
11:07:00 04.09.2024 KalteMilch |
Moin! War da nicht was, das die IAW59 Steuergeräte öfter spinnen? IAW-Tec.de kann dir vielleicht helfen. Ich meine da sind irgendwelche filigranen Lötstellem im Steuergerät gelegentlich defekt. LG Jannik |
![]() |
11:24:37 04.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Ja, da gibt es die Geschichte mit unrundem Lauf und Defekten bei der Ansteuerung der Zündspulen. IAW-Tec habe ich auf dem Schirm, wir machen jetzt noch ein paar Messungen, dann werde ich wohl erstmal mit denen telefonieren. Den neuen Kühlwassersensor haben wir gesten mal gemessen, ca. 2000 Ohm im kalten Wasser, ca. 250 bei 100° im Wasserkocher. Leider regnet es gerade kräftig, wir sind ja im Westen; sobald es trocken ist, mache ich die Pin-zu-Pin- Vergleichsmessung im Stecker des Steuergerätes. |
![]() |
20:32:29 04.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Heute abend mit einem 390 Ohm- Widerstand als Referenz gemessen, was dann so 80-85° entsprechen sollte. Ergebnis 22,2°; heißt soviel wie Siedetemperatur wieder bei 35° ![]() Nebenbei: da sind dermaßen viele solche Knoten und Verbinder im Kabelbaum, man meint Mama Lucia habe den aus Reststücken von Hand gehäkelt, um das für das IAW59 irgendwie passend zu machen ![]() |
![]() |
22:14:26 04.09.2024 college |
Das sieht bei dem anderen nicht besser aus... ![]() Gruß, Stefan |
![]() |
11:28:15 05.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
![]() hier habe ich eine spannende Seite gefunden Ob's mir hilft, weiß ich noch nicht, aber auf jeden Fall spannend... ![]() |
![]() |
12:48:31 05.09.2024 ![]() kabi |
Das bedeutet also übersetzt, Sensor arbeitet korrekt und auf dem Weg zwischen Sensor und Steuergerät kommen einige bzw. viele Ohm dazu. | ![]() |
14:25:07 05.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Mit dem Dokument schöpfe ich wieder etwas Hoffnung. Ich hatte zwar aus dem Stecker am Steuergerät gemessen, aber ich gehe da nochmal ran. Da ich keinen echten Belegungsplan habe und die Schaltpläne im WHB eben nicht diese Variante beschreiben, baut man sich ja auch leicht einen Denkfehler ein... An diesem Wochenende ist Ausfahrt mit Gutbrod, Montag setze ich mich nochmal hin und versuche, mir selbst einen möglichst kompletten Belegungsplan zu erstellen. |
![]() |
16:49:08 21.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Tja, Freunde, ich komme nicht weiter. Mit neuen Sensoren ändern sich die Temperaturen nicht. Mit testweise verlegten neuen Kabeln verändert sich ebenfalls nichts. Daher mit iaw-tec telefoniert, theoretisiert, Ausschlussverfahren gespielt... keine weiteren Erkenntnisse. Hab dann kurz entschlossen ein refurbishtes Steuergerät gekauft, eingebaut, erfolgreich angelernt - keine Veränderung (während des Anlernprozesses wurde der Lüfter zweimal angesteuert). Hab zwischenzeitlich den Launch- Tester mal in den Doblo gehängt, Temperaturen ausgelesen, da zeigt er mir auch nur Murks an, ähnlich der Temperaturen im Panda. In Nachbars Opel Astra dagegen erscheinen realistische Werte. Verträgt sich das Ding nicht mit alten Fiats? Andere ausgelesene Werte sind stets realistisch. Nur ändert sich letztlich nichts. Die Temperatur steigt, bis er "bei 35 °C" kocht, ohne dass der Lüfter anspringt. Hat keiner noch 'ne zündende Idee? Rainer? |
![]() |
10:32:30 23.09.2024 Carina Cariola |
Mal kurz von mir "laut" gedacht: Problem ist, dass die Temperatur im Auto falsch gemessen wird. Beide Steuergeräte und auch der Tester bekommen einen falschen Messwert im Vergleich zum realen Wert. Steuergerät ist es nicht, du hast ein zweites ausprobiert, was ebenfalls die falsche Temperatur angezeigt hat. Sensor an sich, kann es auch nicht sein, du hast einen neuen eingebaut und der hat den gleichen fehlerhaften Wert angezeigt. Die Messmethode ist ja, dass der Widerstand indirekt über den Spannungsabfall gemessen wird. Umso geringer der Spannungsabfall, um so höher ist die Temperatur. Der Spannungsabfall erfolgt durch die Widerstand zwischen Ausgangsleitung Steuergerät und Eingangsleitung Steuergerät. Ich sehe da immer noch zwei mögliche Fehler: 1. irgendwo auf der Gesamtleitung hast du einen zu großen Kontaktwiderstand. Ich würde da mit einer Messspitze den ausgebauten Sensor einmal direkt ans Steuergerät anschließen. Zeigt er den richtigen Wert ist es deine Leitung. 2. es wird eine zu geringe Spannung als Messung verwendet. Da müsste ich aber ganz genau schauen, wie dieser Messaufbau von wo seine Spannung bezieht. Ist die z.b. auf 11,5V ausgelegt, wird aber nur mit 9V versorgt wird dir ein viel zu großer Widerstand angezeigt und damit eine zu niedrige Temperatur. Um da die Ursache zu finden, kenne ich mich mit dem Steuergerät zu wenig aus. Schau dir auch mal den Steckverbinder an, vom Steuergerät, nicht dass du da was oxidiertes drin hast, dann wandert der Fehler ja auch auf das neue Steuergerät über. Ansonsten, sitze ich auch neben dir und kann den Fehler nur bewundern ![]() |
![]() |
14:46:25 23.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Danke, Carina Cariola, in die Richtung denke ich auch; ich bin jetzt erstmal da, dass ich das zwei Tage sacken lasse, mich resette und versuche, nochmal neu zu denken. Die Zeit nutze ich auch, um mir einen Plan B zurecht zu legen. Im Falle eines Falles kommt ein Thermoschalter wo rein, der bei x °C den Massekontakt des Relais schaltet, egal, was das Steuergerät macht. Dass die Temperaturen im Steuergerät mehr oder weniger korrekt verarbeitet werden, lässt sich auch daraus ableiten, dass er absolut perfekt läuft; ginge das Steuergerät von Minusgraden aus, würde es ja ein falsches Gemisch errechnen. Tut es aber offensichtlich nicht. Ich werde die Tage wieder berichten. P.S. die Kontakte der Stecker und im Steuergerät sind ohne jede Korrosion. |
![]() |
18:46:34 23.09.2024 arp2600 |
Hallo, Zitat: Hab zwischenzeitlich den Launch- Tester mal in den Doblo gehängt, Temperaturen ausgelesen, da zeigt er mir auch nur Murks an, ähnlich der Temperaturen im Panda. In Nachbars Opel Astra dagegen erscheinen realistische Werte. Verträgt sich das Ding nicht mit alten Fiats? Andere ausgelesene Werte sind stets realistisch. ich würde da eher mal beim Hersteller des Testers fragen.... oder mal nachsehen ob es ein Firmware Update gibt. Viele Grüsse, Michael |
![]() |
20:25:52 23.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Die Baustelle mache ich lieber anschließend auf... Updates gibt es ständig, gelegentlich auch Firmware. |
![]() |
16:41:44 28.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Tadaaa! Pettersson ist wieder "on the road" ![]() Bleibt die Frage: Woran haddet jelegen? Am Launch- Tester, weil der im Schnelltest zu niedrige Temperaturen anzeigt, die dummerweise in Verbindung mit dem bekannten Problem der Kabelverbinder im Strang zumindest eine Logik hatten? An mir, weil ich erst spät festgestellt habe, dass ich auf anderem Weg mit dem Tester zu korrekten Temperaturen komme? Andere Umstände? Ja, ja und ja... egal. Ich hatte nochmal einen neuen Sensor beschafft, außerdem einen neuen Stecker, weil im alten ein gewisser Übergangswiderstand auf einem der Anschlüsse war, und weil ich dankenswerter Weise eine Bezugsquelle für diesen Stecker gefunden habe. Außerdem habe ich, weil ich es komisch fand, dass die Dampfblasenbildung trotz laufendem Motor und Lüfter geraume Zeit anhielt, ein neues Thermostat beschafft. Nachdem ich jetzt diese beiden Teile eingebaut habe, passt alles. Das Thermostat hatte offensichtlich eine entscheidende Rolle, die verquollene Dichtung hat sowohl öffnen als auch schließen beeinflusst: ![]() ![]() Den Sensor hatte ich auf Verdacht nochmal bestellt, weil (nicht nur) der von MM der heiße Scheiß ist: Für die MPI - nicht nur Panda - bekommt man den Sensor nur in Verbindung mit dem kleinen Flansch; um den einzubauen, muss der ganze Ansaugkrümmer demontiert werden. Ich hab noch einen von Metzger mit Gewinde gefunden, damit konnte ich mir das sparen. ![]() ![]() Jetzt passen die Temperaturen, bei 96°C geht der Lüfter an. ![]() Das Steuergerät war also unschuldig. Ok, jetzt weiß ich, dass ich eins in Reserve habe. P.S. für den Ansaug- Temperatur- und Drucksensor habe ich auch noch einen neuen Stecker bestellt, der kommt dann irgendwann aus China. |
![]() |
17:00:04 28.09.2024 Dennis |
Zitat: Woran haddet jelegen? Ja gut, das fragt man sich nachher natürlich immer! ![]() Hauptsache, Du hast das Problem behoben - interessante Geschichte! ![]() |
![]() |
17:39:17 28.09.2024 ![]() netghost78 |
Sehr schön, daß der Fehler gefunden wurde. Wenn du die Steckertypen noch nachtragen könntest, wäre das gut. Dann trage ich die mit in die FAQ ein. |
![]() |
17:40:30 28.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Ja, das mache ich noch, wollte ich Dich ohnehin drum bitten. | ![]() |
20:50:46 28.09.2024 ![]() Eintagsflieger |
Also: Beim Kühlwasser- Temperaturfühler ist es Delphi Sicma 2-polig. Bestellt bei Vosken GmbH, https://vosken.de ![]() Ansaugluft- Temperatur und -Druck ist Delphi MetriPac 150.2 Nicht kompatibel mit Superseal! Bestellt bei Verkäufer zb-jyh shang hai ming chun dian zi shang wu you xian gong si ![]() ![]() |
![]() |
|
Seite erstellt: 25.03.2025 - 19:06:18 Uhr, 7 aktive Verbindungen, 13 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,1 Sekunden.