|
|
Beitrag | ||
---|---|---|
08:40:40 03.09.2024 college |
Die kam mir auch schon in den Sinn. Auch die durchgangsverbinder sind große Klasse. Gruß, Stefan |
|
09:19:03 03.09.2024 Carina Cariola |
Zitat: von black box Link : Wago Hebelklemme 221? ich weiß nicht wie deren Vibrationsverhalten ist. Auf jeden Fall sind die eine besser Lösung als das da auf dem Bild. Ich selbst versuch alles so gut wie möglich zu löten. Aber nicht mit diesen Hülsen, sondern selber per Hand. Da ist das einzige über das man sich Gedanken machen muss, wie man es isoliert. Ich geh da immer mit Schrumpfschlauch vor, jede Ader für sich und dann einen Größeren über alles. |
|
09:38:39 03.09.2024 Matador |
Danke für den Hinweis. Ich denke die nächste Verdrahtung werde ich mit den Hebelklemmen ausführen. Müssen dann die Adernendhülsen auf die flexiblen Enden? Ich habe totalen Mist gebaut...... Ausgegangen bin ich davon, dass das dicke rote Kabel, die Stromversorgung Dauerstrom liefert. Das ist wohl nicht der Fall. Wenn Zündung aus, dann liegt kein Strom mehr an. Die Folge davon ist, dass als alles fertig gesteckt war, nichts so funktioniert hat, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ist ja auch Logisch, wenn das Fundament nicht passt, auf dem ich alles aufgebaut habe. Nach stundenlangen Kabelziehen und binden, grimpen aufgeschnitten Fingern, habe ich mit der Fehlersuche aufgehört, als ich auf die obene beschriebene falsche Annahme gestossen bin. Heute werde ich erstmal 5 Meter 2,5mm2 kaufen und das Kabel direkt von der Batterie zum Radio legen. Da fällt mir gerade ein, das ich nicht mehr weiß wie die Stromversorung vom Subwoofer angeschlossen habe. Also nochmal alles von vorn. |
|
11:32:08 03.09.2024 college |
Direkt hinter der batterie muss dann eine sicherung. Die Wagos sind großartig. Klemmen litzen und vollleiter, ohne endhülsen. Von 0,5 bis 4mm² Auch über vibrationen und ähnliches braucht man sich keinen kopp machen.... wir haben in der firma mal dran gezerrt- vorher reißt das kabel. So sieht das im Collegen aus... Gruß, Stefan Der Axton unter dem Sitz hat ein 10mm² |
|
11:38:12 16.10.2024 Matador |
Nochmal von vorn Der Kabelbau für das Radio und USB Anschluss mit Kabelschuhen hat mir am Schluss gar nicht mehr gefallen. Obwohl ich viel Zeit und Mühe investiert habe, schaut das ganze amateurhaft aus. Gefährlich ist es auch. Die ungeschützen Pole haben sich gefunden und haben damit die Sicherung durchgeschmort. (Gott sei Dank) Also auf zur zweiten Runde mit den WAGO Klemmen. Bei der Überprüfung der verlegten und angeschlossenen Kabel sind mir etliche Fehler aufgefallen. Bei dem stundenlangen Kabelflechten im Auto, während die Sonne auf das ungeschützte Blech prallt, hat eindeutige Defizite im Denkorgan nach sich gezogen. Bei einem nächsten Projekt, bei dem ich mir einen Kabelbaum selber stricke, ist ein Schaltplan Pflicht! Da ich sowieso jedes Kabel nochmal anfassen musste, habe ich mir die Mühe gemacht, die Leitungen zu beschriften. Meinen Nachfolger wird es hoffentlich freuen. Nach erneutem Abschluss der Arbeiten schaut das neue Werk wesentlich besser aus. Und es funktioniert endlich alles wie es soll. Ohne dass ein Kabel schmort, das Relais rattert oder eine Sicherung fliegt. Ein kleiner Nachteil ist mir an den Wago Klemmen aufgefallen. Die Kabel sind nicht ganz so zugfest verankert wie bei den gequetschten Kabelschuhen. Als nächstes stehen die hinteren Boxen und die Seitenverkleidungen an. Oh Wunder, der neue Stoff auf der rechten Seitenverkleidung ist nur getackert. Damit läßt sich mit wenig Aufwand die Seitenverkleidung wieder in den Ursprungszustand versetzen. Bei der linken Seite habe ich nicht so viel Glück. Die Kleberückstände lassen sich nicht entfernen. Dort muss ich ein Neuteil verwenden. Mit einem Dremel, Bohr- und Fräseinsatz ist die Aussparung für den 10cm Koaxlautsprecher schnell hergestellt. Die Monatagearbeiten gehen schnell vonstatten. Ein Tipp an Rande. Werden die Halteclips der Seitenverkleidung mit Siliconspray eingerieben, flutschen die Clips ganz leicht in Ihre Aufnahmen. So langsam zahlen sich die vielen Stunden am Panda doch aus. Soundcheck. Der Klang ist besser als erwartet. Die Boxen in den hinteren Seitenverkleidungen machen einen guten Job und harmonieren mit dem Subwoofer. Eigentlich sind die vorderen Boxen damit völlig überflüssig. Aber da die nun schon einmal da sind, werden diese auch benutzt. @college: Wo bekomme ich Deine Sicherungshalterungen mit Anzeige? Im Netz bin ich bis jetzt nicht fündig geworden |
|
16:04:28 16.10.2024 college |
Mehr kann ich dir nicht sagen, hab ich aus der Firma mitgebracht.... Gruß, Stefan |
|
19:58:05 16.10.2024 Matador |
Örgs, die Kosten ein kleines Vermögen.... | |
13:42:28 13.11.2024 Matador |
Ich war mal wieder zu schnell beim Zerlegen. Und keine Photos gemacht. Super. Weiß Jemand von Euch wo beim Schaltsackrahmen vorn ist? Oder ist das egal? Da ich unterschiedliche Breiten habe, vermute ich einmal, dass es doch nur eine richtige Weise beim Einbau gibt. Die Erhebungen vom Schmelzvorgang habe ich mit einer scharfen Cutterklinge geglättet. Ich denk für das Verkleben des neuen Lederschaltsackes werde ich Patex verwenden. Das ist dann das einzige organische Material im Auto, das da auch hingehört. Wie ich das Leder oben mit dem Schaltknauf verbinde und dabei die Rille im Schaltknauf verwende, da ist mir noch keine Lösung eingefallen. |
|
19:42:09 13.11.2024 Eintagsflieger |
Hab noch eine unbearbeitete im Keller. Da weist die geklebte Naht, die wohl nach hinten gehört, zum breiteren Ende des Rahmens. Du stülpst doch am Schaltknauf die Manschette nach unten. Dann könntest Du das mit einem O-Ring in der Rille fixieren. P.S. ich kann gerne noch ein Foto machen. |
|
23:01:35 13.11.2024 Matador |
Da habe ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Die Seite die jetzt oben liegt, liegt imverbauten Zustand unten. Die Frage ist, was liegt in Fahrtrichtung vorne. Ist es die breite Seite, oder die schmale mit dem Absatz. | |
06:33:06 14.11.2024 Eintagsflieger |
Doch, aber ich habe unverständlich geantwartet. Der breitere Rand gehört nach hinten. |
|
11:25:46 14.11.2024 Matador |
Danke schön Eintagsflieger |
|
Seite erstellt: 26.01.2025 - 02:20:48 Uhr, 9 aktive Verbindungen, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,09 Sekunden.