|
|
Beitrag | ||
---|---|---|
18:22:16 28.12.2017 ![]() Der Pendler |
Nee, Leute jetzt seit doch mal nicht so ungeduldig. Wartet doch erstmal ab ob die Schaltung bei drohender Tiefentladung bei 11,8-11,5V ihren Betrieb einstellt (kann noch Tage dauern, bin erst bei 12,1V ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
11:31:44 29.12.2017 ![]() Der Pendler |
Zitat: (kann noch Tage dauern, bin erst bei 12,1V ![]() bzw. Wochen ![]() edit plus 26 Std. , 11,99V ![]() |
![]() |
18:24:55 01.02.2018 ![]() Der Pendler |
Wieder ein paar Sorgen für bestimmte Zeit weniger. ![]() Umfang: Bremsscheiben vorn - Beläge vorn - Spurstangenköpfe - Axiallager - Bremstrommeln hinten - Spur vermessen - Schelle von Kat auf Rohr erneuert - Rost beseitigt an Türen (Mattschwarz grundiert) und Schweller (incl. Unterbodenschutz) (Boden) - Ventildeckeldichtung erneuert - Tüv Vorführung. Und so wechselten wieder, mit Kosten für die Teile die ich selbst auf eigene Rechnung besorgt habe, ca. 1100€ den Besitzer. Ist halt die Geschichte, wenn man bei diesen Wetter keinen Bock hat, selbst zu Schrauben ![]() |
![]() |
19:38:59 01.02.2018 college |
die schweller, mussten die geschweißt werden? ansonsten, glückwunsch! gruß, stefan |
![]() |
20:39:39 01.02.2018 cremo |
![]() |
![]() |
22:05:12 01.02.2018 Peter-Panda |
Schließe mich der Meinung meiner Vorredner an. GGG Gut gemacht Günter ![]() |
![]() |
02:31:36 02.02.2018 ![]() Der Pendler |
Hi Stefan, ob geschweißt wurde weiß ich jetzt garnicht. Hat keiner von denen erwähnt. Vlt. hat die Strategie, zuerst Reparieren um keinen Mängelbericht zu bekommen, statt erst über einen Mängelbericht nur die Mängel zu beseitigen, den Prüfer aus seinen gewohnten Konzept geworfen? ![]() |
![]() |
11:31:06 08.02.2018 ![]() Der Pendler |
Ist dieser Triebwerksound neben dem Motor beim Selecta eigentlich normal? Die Bilder sind nur Background. | ![]() |
11:37:17 08.02.2018 ![]() netghost78 |
Ja, dieser Sound ist völlig normal. | ![]() |
14:58:20 08.02.2018 Simon |
solch ein Summen habe ich auch. | ![]() |
17:25:22 08.02.2018 MonsterPanda |
Ich liebe den Turbinen-Sound. Habt ihr beim Starten vom kalten Getriebe auch dieses Geräusch, als würden Luftbläschen durch eine sehr enge Düse Gedrückt? So ein bisschen Knirschend-schmatzend? | ![]() |
18:01:09 08.02.2018 ![]() netghost78 |
Jep, das ist auch normal. | ![]() |
13:19:01 09.02.2018 ![]() Der Pendler |
Wie MonsterPanda wäre das auch die nächste Frage gewesen. Also passt alles soweit. Favorit ist ja mein 750er. Aber ich muß zugeben, wenn ich mal wieder Selecta fahre, dann muß ich mich jedesmal dazu zwingen dem Kleinen wieder die Regie zu übergeben ![]() |
![]() |
03:48:19 15.02.2018 ![]() Der Pendler |
Ergebnis, wenn man beim Selecta außen keine Gewichte auf den Borbet-Felgen haben will, der Platz reicht nicht (schlagen am Bremssattel an) ![]() ![]() |
![]() |
15:42:42 15.02.2018 33-146 |
Moin, Zitat: von Der Pendler Link : Ergebnis, wenn man beim Selecta außen keine Gewichte auf den Borbet-Felgen haben will, der Platz reicht nicht (schlagen am Bremssattel an) ![]() Hatte ich auch erst als ich meine Borbets für Karlchen bekommen hatte. Ich habe dann die Gewichte gegen flachere ausgetauscht und schon passte es ![]() Gruß Thomi |
![]() |
18:52:39 15.02.2018 ![]() Der Pendler |
Ich muß mal die Höhe von denen messen, ich glaube aber so vom sehen, mehr als 3mm waren die nicht hoch die 5Gramm Gewichte? | ![]() |
21:44:24 25.02.2018 ![]() Der Pendler |
Will nochmal auf das zurück kommen. Diese Schaltung gibt es als Akku-Refresher zu kaufen. Was ich so überflogen habe, für 15-19€ rum. Ein Betrag wo sich bei mir dann schon ein wenig Skepsis breitmacht. Zumal die Aussagen über die Wirksamkeit so halb und halb angesetzt wurden. Aber na gut, ich bekomme es für ca. 8€ auf die Reihe mit Gehäuse. Was tut diese Schaltung? Sie schließt den Akku in Intervallen für Millisekunden kurz. Das soll die Sulfatierung bei längeren Standzeiten verzögern. Bei betagten Akkus evtl. die Leistung wieder etwas anheben. Natürlich wird der Akku dadurch entladen, aber die Laufzeit betrug bei einem vollgeladenen 35Ah Akku ca. 220 Std. . Bei ca. 11,6V arbeitet diese Schaltung nicht mehr. Reichte dann noch, den Selecta zu starten. Kann also an der Batterie permanent angeschlossen bleiben. Am besten wäre es, man schließt diese Schaltung gleich mit einer neuen Batterie an. Dann könnte man vlt. eher über Sinn oder Unsinn nach langer Zeit diskutieren. Lange Rede, kurzer Sinn. 2 solcher Schaltungen konnte ich bisher zusammenbauen. Ein Muster, eine ist in Richtung Norden gegangen. Muß jetzt wieder Gehäuse besorgen, um meine 3 damit Ausstatten zu können. Wer Interesse hat, möge sich bei mir dieser Tage melden. Würde dann gleich mehr kaufen und hätte nur einmal den Weg nach Frankfurt zu Conrad. |
![]() |
11:47:18 04.03.2018 ![]() Der Pendler |
Mein Wagen fährt Diesel | ![]() |
18:32:10 04.03.2018 Olaf |
![]() |
![]() |
04:01:32 29.03.2018 ![]() Der Pendler |
Und es ist, wie ich vermutet habe. Es ist ein Tacho im Selecta verbaut der da nicht reingehört. Beim 750er wie im Eingang beschrieben, passt ja alles. Okay, die Geschwindigkeitsanzeige lag Anfangs etwas daneben aber das konnte ich durch x mal Nadel abziehen und wieder etwas versetzt aufstecken eben Ausgleichen. Etwas daneben kann man so verstehen, 100km/h nach Navi, drückte er mit ca. 105km/h aus. Die Voreilung sollte man sich mal merken den die taucht nicht einfach so auf, die verrät einem sogar etwas ![]() ![]() Selecta. Der am original Signalgeber angeschlossener DZM ist so einer, der High und Low als je 1 Impuls auswertet. Sein Teiler liegt bei 2 und der kann nicht erhöht werden. Er registriert 8 Impulse pro Umdrehung und teilt die Zahl durch 2. Er zeigt also das 4fache der Nenndrehzahl an. 7335U/min durch 4 = 1833U/min mal 60 = 110025U/Std. . 100000 / 110025 = (1Giro=0,909) sollte da also reingehören. Ist aber einer wie im 750er drin. Auch hier passt das wieder mit der Voreilung der Geschwindigkeitsanzeige. Die steht nämlich bei 110km/h bei 100km/h nach dem selben Navi. Aber wie vor kann der Wegstreckenzähler nur 5000U platt machen. 5000 bleiben dann noch als Überhang und die entsprechen ca. 5km mehr die gezählt werden bei 100km Wegstrecke. ![]() Das man in etwa über die Nadel, die Tachowellendrehzahl für die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit ersehen kann? Hier ein weiteres Beispiel? 142000 U/Std. mal 0,952 = 135km/h. 750er halt, da weiß man was man hat ![]() ![]() Was mich nun ärgert? Zustand, wenige km, bestimmen den Preis. Instrumententafeln, kpl. gibt es in der Bucht häufiger zu kaufen. Da braucht man selbst nichtmal die Mühe machen und selbst dran drehen, man wird sicherlich etwas nach seinen Vorstellungen finden, was vorkonfektionierte Tachostände betrifft. -Kult-, -Tolle Kiste-, -Wertsteigerung-, das sind wohl die Erweiterungen wo sich dann manche dazu berufen fühlen, vlt. darauf zu zugreifen um den einen anderen 100er mehr Einstecken zu können? Nach dem Motto, fällt ja garnicht auf. Mir ist das ja auch erst nach 2 1/2 Jahren aufgefallen. Und das nur durch Zufall. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das er so schräg das Werk verlassen hat. Ist der Wegstreckenzähler doch maßgeblich zu Ermittlung des Spritverbrauchs. Wenn ich 550km gefahren bin und tanke 32Liter nach, dann sind 5,8Liter auf 100km schöner anzusehen wie 6,4Liter auf 100 bei nur tatsächlich gefahrenen 500km. Macht für mich einen Unterschied von rund 24 Liter im Monat oder 368€ im Jahr aus. |
![]() |
09:05:31 29.03.2018 ![]() netghost78 |
Tröste dich, der Wegstreckenzähler in meinem Selecta hat genau das gleiche Problem. Ich gehe ganz stark davon aus, daß die Übersetzung der Tachowelle einfach anders ist und eben nicht ein angepaßter Tacho verwendet wurde. | ![]() |
11:50:17 29.03.2018 college |
sagt mal, haben die elektronische tachos...??? gruß, stefan |
![]() |
11:55:49 29.03.2018 Westpepper |
Sucht mal in den Zulassungsverordnungen. Ein Tacho darf NIE weniger anzeigen, als die tatsächliche Geschwindigkeit, aber einige Prozent MEHR sind zulässig. Nicht grundlos gibt es doch diese schicken Aufkleber "geeicht" für Taxis, Miet- oder Leihwagen. |
![]() |
14:39:10 29.03.2018 ![]() netghost78 |
Nein, ganz normale mechanische mit Tachowelle. Der Tachosignalgeber ist nur für das Kupplungssteuergerät. | ![]() |
18:06:02 29.03.2018 ![]() Der Pendler |
Er darf 10% plus 4km/h nach 1991 von der realen Geschwindigkeit abweichen. Also bei 140km/h, 158km/h anzeigen. Ist ja aber nicht das Problem. Wie ich es beim 750er gemacht habe, mit etwas Geduld, kann man das korrigieren. Muß man nicht, man kann auch am Darmstädter Kreuz zur Sicherheit die 100 nach Tacho einhalten, weil Blitzer da stehen und sich dann wundern, warum man noch überholt wird und die nicht geblitzt werden ![]() Nochmal zurück zu Olaf. Das Tachobild ist vom Selecta heute. ![]() Zum Abgleich, die Drehzahl von der Tachowelle im selben Augenblick. (9345) werde es aber nicht richtig getroffen haben, der ist sauflink aber die Richtung stimmt ![]() 9345/4*60=140145 * 0,952/1000=133,446km/h (Hat Olafs Navi vlt. doch 5 Balken gehabt) Für den Selecta gilt aber, bzw. müsste gelten statt 0,952 was verbaut ist, eben 0,909 9345/4*60=140145 * 0,909/1000=127,391km/h Und das passt dann auf mein Navi von der Geschwindigkeit her. ![]() Der Wegstreckenzähler darf +/- 4km als Toleranz zählen. Bei +5 liegt er. Ich war bisher im Glauben, man hat früher mehr Wert auf Qualität gelegt. Für damalige Verhältnise hat der Sonderbau Selecta sicher auch Geld gekostet wo sauer verdient wurde um ihn zu Erwerben. Da hätte ich erwarten können, das man auf diesen Sonderbau entsprechend eingeht und nicht das Verbaut, was eh vorhanden ist und so gerade dann noch in der Toleranz liegt? Ist aber nur eine Vermutung, vlt. hat ja auch nur in seiner Vorzeit ein Besitzer einen anderen Tacho verbaut. Man wird es wohl nie in Erfahrung bringen können. Ist halt immer ein Risiko beim Gebrauchtenkauf. Aber egal, ich habe ihn nunmal und als Endverbraucher ![]() So baue ich dann mal den DZM wieder aus, weiß ja nun was Sache ist und trenne die Leitung für die Versorgungsspannung des Signalgebers wieder durch. Gefühlt hat er ohne die viel mehr Spaß gemacht ![]() ![]() ![]() ![]() PS: Ach ja, bevor ich es vergesse. Die Textar Bremsscheiben und Beläge sind geil. Fast 8tkm gelaufen und keinen Bremsstaub auf den Borbets. Bremswirkung ist auch okay aber bei Regenfahrten sollte man doch hin und wieder mal Anbremsen das sie trocken werden. Da sind sie ein wenig Problematisch. Zum Glück hatte ich einen freien Standstreifen auf den ich rüberziehen konnte. War ganz schön knapp ![]() |
![]() |
20:16:26 08.04.2018 ![]() Der Pendler |
Wo bekomme ich die beiden blöden Hydraulikschläuche zum Ölkühler her, verdammt. Einer sifft und sind knochenhart. | ![]() |
20:52:45 08.04.2018 Eintagsflieger |
Schau doch mal, ob Dir nicht ein Hydraulikschlauch- Service die anfertigen kann. Kennt jeder Landhandel und Baumaschinen- Spezi. | ![]() |
21:14:52 08.04.2018 pandaeisi |
da kann ich mich joachim nur anschließen, jeder gute Landhandel kann das. du hst doch noch einen ersatz Ölkühler, wie schaun den da die schläuche aus. |
![]() |
22:28:41 08.04.2018 ![]() netghost78 |
Jep, ich bin auch mit dem alten Schlauch zu einem Hydraulikspezialist und der hat mir die neu angefertigt. Die Anschlüsse am Kühler sind etwas dicker, weswegen die Hohlschraube weiter draußen ist, aber allemal ausreichend zum befestigen. Neue Kuperdichtungen nicht vergessen! | ![]() |
22:31:31 08.04.2018 college |
hansaflex, pirtek. automatic berger (https://www.automatic-berger.de) hat auch spannende sachen. gruß, stefan |
![]() |
|
Seite erstellt: 21.04.2018 - 02:33:00 Uhr, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,23 Sekunden.