Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 
|<<<<Seite: 1 ... 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 >>>>|

Beitrag
11:27:52
30.07.2017

mod
kabi
Hallo, Zündspule der Einspritzer ist die BAE 506D, lt. WHB Primär 0,666 bis 0,814 Ohm, Sekundär 2.970 bis 3.630 Ohm, bei 20°C. <

10:15:30
02.08.2017

TE
gast
3 Werte braucht es für die obige Tabelle. Volt, Ohm Primär und L (mH). Letzteres ist wohl mehr eine herstellerspez. Angabe auf die wahrscheinlich im WHB verzichtet wird, weil für Prüfzwecke nicht unbedingt wichtig. Aber trotzdem, Danke, kabi.

@Peter-Panda... es wird wohl besser sein, wir fachsimpeln das unter uns per PN aus. Ist schon ein bissel Text und geht am Grundproblem eigentlich vorbei. Warum fallen manche TZM frühzeitig aus und manche halten ein Pandaleben? Das bisher verbaute im 750er lief bisher im normalo Betrieb, 240tkm ohne Probleme. Das andere Baugleiche immerhin seit ca. 50-60tkm, zwar im Grenzbereich, da es hier eine Zündspule die für einen 6 Zyl. gedacht ist, stemmen muß, auch ohne Probleme. Gut, es sind Boschzündspulen verbaut. Der Selecta lief nur bis ca. 75tkm mit der MM. Wurde vorsorglich getauscht. Der 750er ca. 90tkm mit der MM. Über ihn kam es zu den ersten Erfahrungswerten über die MM-Spule. Die eine verwende ich zu Testzwecken im Bastelkeller. Sie funzt Einwandfrei, solange sie keine höhere Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Dann wird sie zur Diva und räumt dir gnadenlos eine ab, wenn du ihr zu nahe kommst. Die andere trägt einen Totenkopfaufkleber #mrgreen# Wenn sie will, auch von der Feuchtigkeit abhängig, dann legt sie dir Licht, Blinker und noch vieles mehr einfach so mal lahm. Nur den Motor nicht, den läßt sie weiter laufen. Zumindest so lange was die Batterie noch hergibt, weil sie so nebenbei den Limaregler abgeschossen hat. Eine weitere dritte negative Erfahrung wollte ich nicht machen und kann ich auch nicht wirklich bei meiner Fahrerei gebrauchen. So ließ ich denn meinem Purismus freien Lauf.

Aber gut, bisher läuft er mit dem neuen BU im Olafs TZM wie ich es gewohnt bin. Also sollte mal die Frage aufkommen, kann man ein TZM evtl. preisgünstig Reparieren? Gemäß Obama *Yes we can* #mrgreen# Bin jetzt doch nochmal über meinen Schatten gesprungen und habe mir 2 von diesen bestellt Dachte mir, was für'n Rolls Royce gut ist, wird für'n Panda gerade mal so ausreichen #whistling#
<

12:43:25
05.08.2017

TE
gast
Purismus (= bezgl. Kunst *das Bestreben, Bauwerke von Stilelementen anderer Epochen zu befreien*), löst nicht immer echte Begeisterung aus #confused# Ich glaube mit der Machart dieser Pumpe werde ich irgendwo nicht glücklich. Aber ist ja auch nur mal als Notnagel gedacht. Hat vlt. schon jemand eine solche verbaut?





Meine beiden Zündspulentreiber sind auch gekommen #mrgreen# Jetzt hoffe ich mal, dass mir nochmal jemand ein TZM das diesen Wärmefehler zeigt zur Verfügung stellen kann? Das letzte Bekannte von *Scotchmans Panda Ponte* wird wohl sicher bereits Entsorgt sein?



<

13:31:46
05.08.2017


Dennis
Zitat:
Hat vlt. schon jemand eine solche verbaut?

Bisher erfolgreich vor gedrückt... Ich meine, alle "Teilehandel" -Pumpen haben diesen Plastikkopf. Nur die alten Ricambi originale-Pumpen sind aus Metall. Hab mir vor einiger Zeit mal eine neue davon ins Regal gelegt, bisher zum Glück nie gebraucht.
<

14:27:38
05.08.2017

TE
gast
Das war wohl sicher kein schlechter Gedanke. Also eine hat ca. 210tkm, die andere jetzt ca 244tkm gehalten. Fördern tun beide noch, nur machen sie die Zulaufleitung im Ruhezustand nicht mehr dicht. Und das ist blöd. Tank voll, geht es noch gut. Tank leer, ist ziemlich schlecht. Aber gut, ich klatsche die Valeo mal rein und bestelle mir die hier noch dazu Vlt. hat ja noch jemand Interesse, dann könnte man sich die Versandkosten teilen?

Mit der Valeo wird es schwierig die genau Einzumessen. Die hat gerade mal einen Hub von ca. 3mm und viel weniger Kraft den Stößel wieder auf den Exzenter zurück zu drücken. Aber schauen wir mal....
<

15:09:26
05.08.2017

TE
gast
Zitat:
Die hat gerade mal einen Hub von ca. 3mm und viel weniger Kraft den Stößel wieder auf den Exzenter zurück zu drücken.


Sorry, nö, hat den selben Hub wie die Originale. Nur eben noch eine Druckfeder die den Stößel entlastet auf den Exzenter hält. Was die Originale nicht hat, also testen wir mal.
<

23:37:43
05.08.2017

TE
gast
Da der Pumpenwechsel jetzt nicht so die Herausforderung war, dachte ich mir, schaust doch mal in den Verteiler. Und siehe da #eek# man konnte den Induktivgeber ein wenig hin und her drehen, was man eigentlich nicht tun könnte. Der Stift worauf die U.dose einrastet war locker. Ist normal festgenietet aber der hier wahrscheinlich zu schlampig. Sachen gibt es #confused2#
Also eine neue Platte rein und dann mal mit neuer Pumpe auf die Bahn und siehe da, auf einmal schafft der alte mit inzwischen 244tkm betagte Junge seine 125km/h wieder.





Laut Tacho, der auch ohne Navi stimmen sollte. Denn Olaf, rechne mal mit...

990x2x0,952x60/1000= 113,0976 km/h #razz# Aber nochmal möchte ich diesen Abgleich nicht machen. Ich weiß nicht, wie oft ich die Nadel abziehen und wieder etwas versetzt aufstecken mußte, bis es dann irgendwann gestimmt hat #frown#



<

17:00:15
06.08.2017


Westpepper
Zitat:
Ich weiß nicht, wie oft ich die Nadel abziehen und wieder etwas versetzt aufstecken mußte, bis es dann irgendwann gestimmt hat

Mußt du jetzt nicht ein Schildchen "geeicht" anbringen...?
<

18:49:31
06.08.2017

TE
gast
Der BU ist ja mit seiner Rückseite auf einer ca. 0,5mm starken Epoxidplatine verlötet. Also der Wärmeübergang ist hier schonmal ganz schlecht. Ich habe bzgl. folgenden Bild, auch schon immer irgendwie nicht recht an einen Kühlkörper glauben können. Mehr als Abschirmung gedacht sein. Immer im Hinterkopf, hier wird mit Hochfrequenzen gearbeitet. Das TZM wird über eine Schraube auf diesen Blechstreifen verschraubt. Dieser Blechstreifen über eine Schraube mit dem Verteilergehäuse, also auf Masse. Was wäre wenn diese Verbindung nicht mehr 100% ig gegeben ist.





So, jetzt habe ich mal ein Video gemacht. Das TZM liegt unmittelbar neben der Zündleitung und Spule. Die ersten 15 Sek. ist das Gehäuse noch mit Masse verbunden. Dann läuft es 15 Sek. ohne diese Verbindung. Leider bringt die Kamera die leichten Unregelmäßigkeiten ab da beim Aufblinken der LED nicht so rüber. Bei 30 Sek. lege ich einen Finger von der rechten Hand auf das Zündkabel und einen Finger der selben Hand auf das Gehäuse vom TZM. Dann schaut mal was ca. 3-4 Sek. danach mit der LED passiert. Der BU schaltet jetzt nur noch durch. Dann klemme ich + von der Spule ab, klemme Masse wieder ans Gehäuse, klemme + wieder an die Spule und wiederhole nochmal bis Videoende das Hand auflegen. Läuft trotzdem sauber durch, ohne mullen und knullen.

zum Video

Ist kein Zufall, habe danach ein anderes TZM angeschlossen. Das konnte ich genauso nur durch Hand auflegen aus dem Ruder bringen #mrgreen# Was ich noch feststellen konnte im Dauerbetrieb, ohne das Gehäuse auf Masse gelegt zu haben, es wird wesentlich wärmer als mit, wenn es in unmittelbarer Nähe von Zündkabel und Spule liegt. Was nun andere daraus ableiten weiß ich jetzt nicht. Ich jedenfalls lege das TZM über ein Relaiskontakt direkt auf die Batterie. Nicht mehr über eine Zündung plus Leitung, wo die Spule dazwischen hängt. Und das TZM-Gehäuse ebenfalls direkt auf minus von der Batterie.
<

22:42:15
06.08.2017

mod
kabi
An Abschirmung dachte ich auch bereits. Mein TZM am Federbeindom liegt auch auf Masse und läuft einwandfrei. <

18:36:56
09.08.2017

TE
gast
Zitat:
Ist es tatsächlich der Strom, der den Transistor killt oder stirbt die Freilaufdiode und reisst ihn dann mit in den Tod?


@Peter-Panda.. danach sieht es aus.

Eine sogenannte Transient Absorption Zener Diode wie sie auch im BU zu finden ist, wird hauptsächlich zum Schutz elektr. Schaltungen vor Spannungsimpulsen verwendet. In an die Schaltung angeschlossenen Kabeln können solche Spannungspulse durch Schaltvorgänge im Netz oder nahe Blitzschläge auftreten. Die dabei kurzzeitig erreichte Spannung kann ausreichen, um Halbleiterbauelemente in der Schaltung zu zerstören. Suppressordioden werden leitend, wenn eine Spannungsschwelle überschritten wird. Der Strom des Impulses wird durch Parallelschaltung an dem zu schützenden Bauteil vorbeigeführt. Dadurch kann sich keine zerstörerische Spannung oberhalb der Durchbruchspannung des Suppressors aufbauen. Dabei verhält sich dieser insbesondere durch geringen Leckstrom und Kapazität außerhalb eines Überspannungsereignisses idealerweise vollkommen neutral.

Zudem sorgt sie dafür, das die Transistoren nicht in eine Sättigung übergehen und schneller schalten können. Aber, neue Verfahren machten es möglich, die nanosekündliche Schaltgeschwindigkeit sowie das Ableitvermögen in Durchbruchrichtung drastisch zu erhöhen, allerdings zu Lasten der Durchbruchspannungsstreuung.

Gelegentlich werden mit ihnen auch Induktionsüberspannungen, z. B. von Relaisspulen, gegen Masse abgeleitet. Die Dioden verursachen, solange sie nicht thermisch zerstört werden, im Gegensatz zu gasgefüllten Überspannungsableitern keinen Spannungseinbruch der zu schützenden Spannung und sind daher nach dem Ansprechen auch ohne Stromunterbrechung weiter einsatzbereit.

... und jetzt die eigentliche Antwort auf Deine Frage...

Bei zeitlich unbegrenzten Überspannungen, wie sie beispielsweise bei defekten Netzteilen auftreten können, kommt es zur Überhitzung der TVS-Diode, meistens mit thermischem Versagen, wodurch der Überspannungsschutz dann entfällt.

#wink#
<

13:39:47
14.08.2017

TE
gast
Nun gut, so wie es den großen Anschein hat, führt eine schlechte TZM-Gehäuse auf Masse-Verbindung, bedingt, das nun ein stärkeres induktives Feld von außen einwirken kann, zu einer Übertaktung. So an die Grenze des belastbaren getrieben, fängt der BU an ordentlich zu schwitzen bis er dann eben einem Kreislaufversagen unterliegt #mrgreen# Warum bei manchen und bei manchen nicht? Wird wohl vom Nutzungsprofil des Pandas abhängen. Die, wo wenig bewegt werden, stehen vlt. auch entsprechend vor der Witterung geschützt. Die wo mehr bewegt werden und der Witterung ausgeliefert sind, wird weniger dran rumgeschraubt, also auch keine Stromverbindung so nebenbei wieder ausreichend hergestellt, die dann einschläft bis zum Exitus. Ganz mies wird es wohl jenen ergehen, die wenig bewegt werden und dazu der Witterung hilflos ausgeliefert sind #mrgreen#

Ich habe mir nun mal das einfallen lassen. Atmungsaktiv und abschirmend auch von unten. Steht aber jetzt nicht unmittelbar mit dieser Sache in Zusammenhang. Es hat sich ein weiteres Problem gezeigt, wo ich noch ein wenig am Rätseln bin. Wenn im TZM saubere Impulse reinkommen, dann haben auch genauso saubere Impulse rauszukommen. Das ist nicht der Fall. Fällt zwar nicht so ins Gewicht aber mich stört soetwas.



<

02:39:03
18.08.2017

TE
gast
In der Pause haben wir eben mal gerechnet. 40-45 Tkm fahre ich Arbeitstechnisch im Jahr. Über 10 Jahre mache ich das schon. 400Tkm habe ich sicher nur mit Pandas zurückgelegt. Für 25Tkm war der 750er z.B. , 337 Std. in Betrieb. So habe ich hochgerechnet mehr als 5000Std. in den Pandas bisher verbracht. Ich denke, das ist nicht mehr nur bescheuert, das ist schon mehr durchgeknallt? <

18:06:18
19.08.2017

TE
gast
Zitat von Dennis...
Zitat:
Mir war hier wichtig, das verfügbare Ersatzteil von Magneti Marelli (!) zu ordern. #mrgreen#


Ja, nicht alles von MM ist schlecht. Habe mich aber trotzdem dazu entschlossen, mich weiter meinem Purismus zu beugen #mrgreen# und dem 750er mal dieses hier zu spendieren #mrgreen# Kann nicht sein, dass 5 baugleiche TZM (mehr habe ich leider nicht) nicht in der Lage sind, einen Impuls vom Induktivgeber ohne zu verdoppeln oder zu halbieren, sondern als nur einen einzigen verstärkt weiterzugeben #confused2#

Edit: Wäre nicht das Richtige gewesen. 138004 ist die Hall-Version. 138005 ist die Pick Up-Version. Habe es umbestellt.
<

14:56:24
26.08.2017

TE
gast
Von Peter-Panda...

Zitat:
Je nach Datenblatt kann man den Transistor mit maximal 20Ampere belasten. Nach deinem Diagramm ist die Verwendung mit der Zündspule des Selecta nicht dauerhaft möglich, weil der BU931 überlastet wird.


Ja und nein. Bei Anlasserdrehzahl kommt es an den Grenzbereich, also max. Bums. Im Fahrbetrieb begrenzt der Schließwinkel den Stromfluß. Weil die Spule im Selecta für einen 6 Zylinder ausgelegt ist, ist sie in der Aufladungszeit fixer. Das wirkt sich durch die Schließungszeit beim 4 Zylinder eben mit 2-5 Ampere mehr im Regelbetrieb aus. Liegt damit aber noch deutlich unter dem technisch Belastbaren. Vom TZM her oder überhaupt, gab es von daher keine Probleme bisher.
<

03:52:57
01.09.2017

TE
gast
Weil mir der Abgriff von Zündimpulse für Steuergeräte und digitale Drehzahlmesser an der Spule für viel zu ungenau erschien, liefert der Induktivgeber diese nun direkt per kleiner Verstärkerschaltung an Steuergerät (für's elektr. Heizungsventil) und Drehzahlmesser beim 750er. https://www.youtube.com/watch?v=UU7AB3b51HM Mal sehen wie lange es hält und dann mal ob das Steuergerät im Selecta damit auch klar kommt, kommen würde? #mrgreen# <

16:54:20
07.09.2017

TE
gast
Aus einem Bericht...

Zitat:
Volle Pulle mit Blaulicht unterwegs: Am Mittwoch wurde der Autobahnpolizei Wiesbaden durch Zeugen gegen 16 Uhr ein silberner Mercedes gemeldet, der auf der Autobahn 3 zwischen Montabaur und dem Autobahnkreuz Wiesbaden mit hoher Geschwindigkeit unterwegs war.

Dabei benutzte der Fahrer auch ein im Auto verbautes Blaulicht und Einsatzhorn; er überholte mehrfach rechts und gefährdete nach Polizeiangaben durch seine rücksichtslose Fahrweise andere Verkehrsteilnehmer. ....


Genau um das zu Vermeiden, habe ich nun den mit 3 superhellen blaue LED's beleuchteten Schaltknauf im 750er, der auch als Kontrolle mit dem elektr. Heizungsventil gekoppelt ist, also blinkt je nach dem, eine automatische Nachtabdimmung verabreicht #biggrin# #biggrin#

... auch meine Preisliste auf der Heckscheibe aktualisiert.

Entschleunigung durch Hinterherfahren

Nur für PKW:
einfach bis 10km - 5€
intensiv ab 10km - 7,50€
(wer's zahlt ist selber Schuld!)

#mrgreen#
<

gast Beitrag wurde von Moderator gast am 11.11.2018 um 09:18:17 wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen, aufgrund fehlenden Themenbezugs oder inzwischen fehlenden Zusammenhangs gelöscht.
gast Beitrag wurde von Moderator gast am 11.11.2018 um 09:18:27 wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen, aufgrund fehlenden Themenbezugs oder inzwischen fehlenden Zusammenhangs gelöscht.
18:34:08
19.09.2017

TE
gast
Mit einer guten Masseleitung #biggrin# (laut Hersteller soll ein NTC bei 80°, 238 Ohm als Widerstand hervorbringen. Diese wurden über das blaue Poti voreingestellt)





Mit einer schlechten Masseleitung #cry# (je mehr Abzweigungen, Weiterschleifen, Steckverbindungen, um so höher können Übergangswiderstände ausfallen. 28 Ohm simuliert, wie sie über das graue Poti in die Masseleitung vom Instrument zwischengeschaltet sind, ist da nichts dagegen. Aber wie man sieht, macht schon fast 10° mehr verfälscht aus) #wink#



<

10:23:14
20.09.2017

mod
kabi
Und wie wirkt sich dann eine gute/schlechte Masseverbindung in der Geberleitung d.h. am Geber aus? <

18:36:19
23.09.2017

TE
gast
Keiner will sie wirklich, verstehe garnicht warum? Es lassen sich mit ein wenig Geschick auch ganz dufte Unterdruckspeicher daraus bauen #mrgreen# #lol# Und mit denen kann man dann richtig gute Langzeittests durchführen, was U.-Dosen, Schläuche oder sonsiges Unterdruckgekrams angeht #biggrin#





#smile# Videos zur Unterhaltung sind immer gut

Hier ging es darum, warum der Tempomat ganz einfach nicht bis zum Anschlag durchzieht. Vermutet habe ich es schon lange, konnte es aber ohne diesen Speicher nicht an den Tag bringen. Wäre weniger zur Freude der Nachbarschaft gewesen und auch nicht drehzahlbedingt so gut für das kleine Maschinchen #uhoh# a. Die Zugkräfte der Rückholfeder ist ab hier enorm. b. Gerade hier besitzt die Kurvenscheibe einen sehr geringen Radius wobei ab hier c. Noch eine Druckfeder in der Beschleunigungspumpe zu tragen kommt. d. Der Hubweg des Servos gegen Ende zugeht und e. Mir nichts einfällt, was das Problem, *dem Tempomatservo geht die Kraft aus*, entgegen bringen könnte? Mehr als 105 km/h geht eben nicht mehr. Vlt. mit diesem oder einen vorgeladenen Speicher zur Unterstützung, würde das was bringen?





..auch zum Schluß
<

10:26:54
24.09.2017


Olaf
Das Video klingt ab 14 Sek. wie eine Cessna unter Vollgas. <

12:04:09
24.09.2017


college
https://de.wikipedia.org/wiki/Lycoming_O-235
#mrgreen#

gruß, stefan
<

05:26:00
25.09.2017

TE
gast
Zitat:
Das Video klingt ab 14 Sek. wie eine Cessna unter Vollgas.


Tatsache, da kann man mal sehen/hören wie man sich daran gewöhnt wenn man das Tag für Tag hat. Da nimmt man das garnicht mehr so bewußt wahr #confused#
<

gast Beitrag wurde von Moderator gast am 10.11.2018 um 22:26:04 wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen, aufgrund fehlenden Themenbezugs oder inzwischen fehlenden Zusammenhangs gelöscht.
21:09:57
03.10.2017

TE
gast
Alleine aus dem Grund, weil bei der Originalpumpe diese Kunststoffwand den Raum zum Druckrohr im Bereich des Läufers trennt und dadurch die Förderleistung etwas erhöht wird, würde ich die Pumpe solange sie dicht ist, nie im Leben wechseln wollen #wink#


<

21:17:39
03.10.2017


college
das ist das bild vom olaf, gell.

sowas ähnliches hab ich mir beim betrachten auch überlegt....

gruß, stefan
<

11:23:28
06.10.2017

TE
gast
#evil# Ich kotz bald. Wieder eine UDD zerschossen. Das ist doch nicht normal? Alle 15-20tkm geht beim 750er eine drauf. Die Aktuelle kam erst zum Pfingstreffen neu rein und hat jetzt gerade auch wieder nur 15tkm gehalten #confused2# <

11:50:58
06.10.2017


Olaf
Die haben diese Wand nicht umsonst gemacht.

Im Golf habe ich jetzt eine WP mit Messingläufer, normal bekommt man nur noch Plastik.
Es ist gerade bei VW schon öfter vorgekommen, dass sich der Plastikläufer plötzlich auf der Welle dreht und somit nicht mehr fördert.
<


|<<<<Seite: 1 ... 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 >>>>|

Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 28.03.2024 - 19:53:42 Uhr, 10 aktive Verbindungen, 48 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,13 Sekunden.