Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 
|<<<<Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 >>>>|

Beitrag
14:15:31
02.02.2013


Olaf
Marios Schaltung ist bei mir seit Silvester verbaut und kann nur sagen: bestes Licht!!!
Und das Licht beim Panda habe ich früher immer bemängelt, weil es keins war.
<

23:07:21
02.02.2013

TE mod
netghost78
Ich habe auch mal eine Variante mit 2 kleinen Dosen gebastelt (hier nur die erste der beiden und noch ohne Pluskabel) :


<

02:58:39
03.02.2013


gast
Da jeder sein Panda anders nutzt oder gebraucht oder wie auch immer, finde ich pauschale Jahresangaben wie 6 oder 10 Jahre zum Thema, gerade Scheinwerfer, für mich persönlich ein bissel irrelevant. Ohne jemanden jetzt aber dabei auf den Schlips treten zu wollen, denke, es macht schon einen Unterschied ob jemand seine Scheinwerfer in einem Jahr ca. 450 Std. gebraucht, die ein anderer evtl. erst in 3-4 Jahren zusammen bringt?

In allem was man tut oder verändert, löst man irgendwie etwas aus. Ich bin halt der Typ der für sich versucht abzuwägen ob positiv oder negativ. Wenn positiv, dann bis zu welchem Punkt.

Trotz Veränderungen ziehe ich etwaige bestandene HU's nicht unbedingt als Freifahrtscheine in betracht. Dafür gibt es Sachverständige die einem unter Umständen aufzeigen, wie schmal der Pfad zwischen Gut und Böse war, sofern man es übertrieben hat. "Dann laß Dir doch was einfallen, dass die Blinkleuchten den selben Strom bekommen wenn das Deine einzige Sorge sein soll, und gut is", erhielt ich gestern als Schlag auf den Hinterkopf.

Daher will ich dieses Thema auch nicht mehr kleinreden, ganz im Gegenteil. Den Strom für die Scheinwerfer direkt von der LIMA abzugreifen? Ein Zitat von "netghost78"..

Die Idee gefällt mir... einfach und effektiv

an Ihn zurückgeben.

Schade das ich jetzt erst so auf dieses Thema angesprungen bin, auch wenn es nur ein bissel Kabel, ein paar Relais und Sicherungen sind, ist's doch ein gewisser Zeitaufwand für "netghost78" der durch die Lötarbeiten verbraten wird, hätte dahingehend gerne meine Unterstützung angeboten.
<

Eintagsflieger Beitrag wurde vom Verfasser Eintagsflieger am 03.02.2013 um 07:47:15 selbst gelöscht.
18:48:09
03.02.2013


Foxx
eben. ich hab - dadurch dass ich ebenfalls eine gebaut habe, die ich aber verbessern muss - eine einschätzung, was das für eine arbeit ist. ich bin ca. 3h am lötkolben gesessen, hab dann nochmal eine grössere zeitspanne gebraucht um die stecker zu vercrimpen und das ganze anzuschliessen bzw. einzubauen. wenn man mit einem aufwand von ca. 5h (ohne einbau!) rechnet, dann läppert sich das zusammen wenn es mehrere werden.

ich hab jetzt auch wieder ein kleineres problem; denn die "verbesserte variante" braucht wahrscheinlich mehr zeit und bedeutet mehr arbeit - und die zeit bzw. arbeit, die NG78 investiert, ist eigentlich seine "freizeit".
<

19:42:07
03.02.2013

TE mod
netghost78
Zitat:
von Foxx Link :
und die zeit bzw. arbeit, die NG78 investiert, ist eigentlich seine "freizeit".

So ist es.
Ich habe gestern eine bis auf die Stecker fertig gemacht. Das hat auch 4 Stunden gedauert.
<

09:13:41
04.02.2013


gast
Ich werde es zunächst einmal mit meiner einer Schaltung und den Bilux Lämpchen versuchen ob es was bringt bzw. ein Unterschied feststellbar ist?







Später evtl. das Ganze mit diesen komplettieren..

BERU HALOGEN-SCHEINWERFERLAMPE

H4-Glühlmpe für ältere Scheinwerfer, die noch mit einer konventionellen Bilux-Lampe ausgerüstet sind. Sie bietet 20% mehr Licht, eine ca. 3-fache Lebensdauer und eine verbesserte Farbwiedergabe. Stvzo zugelassen.

Typ R2
12 V
45/40 W
Bilux-Sockel
Sockeltyp P45t

edit by ng78: Bild als PNG neu eingestellt.
<

10:44:39
04.02.2013


Foxx
Genau diese lampe nennt man "haloroad" - zumindest ist das die offizielle bezeichnung von osram. kommt aber alles aus einer firma...

Ich schau mir heut nachmittag deine schaltung nochmal an. irgendwas irritiert mich da dran - wahrscheinlich der anschluss des ersten relais am "dynamo feld" (erregerwicklung). Könnte das nicht zu problemen führen?
<

11:36:33
04.02.2013

TE mod
netghost78
@Der Pendler:
schickst du mir das Bild bitte mal unkomprimiert, also nicht als JPG?
Wir sollten das als PNG einstellen, daß es deutlicher und speicherplatzmäßig kleiner wird.
<

13:22:25
04.02.2013

TE mod
netghost78
Ich sehe bisher kein Problem mit der StVZo:
Zitat:
§50 StVZo

(5) Die Scheinwerfer müssen bei Dunkelheit die Fahrbahn so beleuchten (Fernlicht), dass die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 100 m in der Längsachse des Fahrzeugs in Höhe der Scheinwerfermitten mindestens beträgt

  • [...]
  • 1,00 lx bei anderen Kraftfahrzeugen.
[...]

(6) [...] Die Blendung gilt als behoben (Abblendlicht), wenn die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 25 m vor jedem einzelnen Scheinwerfer auf einer Ebene senkrecht zur Fahrbahn in Höhe der Scheinwerfermitte und darüber nicht mehr als 1 lx beträgt. [...] Die Scheinwerfer müssen die Fahrbahn so beleuchten, dass die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 25 m vor den Scheinwerfern senkrecht zum auffallenden Licht in 150 mm Höhe über der Fahrbahn mindestens die in Absatz 5 angegebenen Werte erreicht.

(7) Die Beleuchtungsstärke ist bei stehendem Motor, vollgeladener Batterie und bei richtig eingestellten Scheinwerfern zu messen.


Es geht nämlich mit Nichten und Neffen um die Gesamtbeleuchtungsstärke, sondern um die Grenzwerte.
Absatz 5 ist kein Problem, da sich mit der Relaisschaltung die Beleuchtungsstärke leicht erhöht und nicht verringert.
Im Absatz 6 sehe ich auch kein Problem, da auch ein helleres Leuchtmittel und mehr Spannung am selbigen bei einem asymmetrischen Abblendlicht mit markanter Hell-Dunkel-Grenze im dunklen Bereich sich nicht wirklich etwas verändern dürfte.
<

16:14:16
04.02.2013

TE mod
netghost78
Ich habe beim TÜV Thüringen gefragt, ob es irgendwelche Bedenken gibt bezüglich der Verwendung von Relais und habe folgende Antwort erhalten:
Zitat:
Sehr geehrter Herr Kresse,


es bestehen keine bedenken gegen die Verwendung von Relais, einige
Hersteller schalten Ihre Scheinwerfer serienmäßig über Relais. Die
Lichtanlage Ihres Fahrzeugs sollte vom Hersteller aber schon so ausgelegt
sein, dass der Spannungsabfall über die Versorgungsleitung nicht zu groß
wird. Sie müssen auf jeden Fall beachten das die Funktion der
Kontrollleuchten erhalten bleibt (z.B. blaue Kontrollleuchte für das
Aufblendlicht) und die Installation den Vorschriften entspricht
(Kabelverlegung, Absicherung, Paarweise Schaltung der
Beleuchtungseinrichtung bei Mehrspurigen Fahrzeugen.


Mit freundlichen Grüßen
<

17:37:21
04.02.2013


pandaeisi
Der Pendler die haloroad mit P45t sockel wurde extra für den ersatz der bilux-birne gemacht (nicht nur für den panda) weil ja bessere lichtausbeute.
mein tüvler bei dem ich schon jahre mit meinen panda bin hat die noch nie bemängelt, weil eben in der STVO zugelassen.
<

18:46:29
04.02.2013


Bärenreiter
Zitat:
Paarweise Schaltung der
Beleuchtungseinrichtung bei Mehrspurigen Fahrzeugen …


Darf man demzufolge keine vier sondern nur zwei Relais verwenden?
<

18:52:44
04.02.2013

TE mod
netghost78
Klar sollte man 4 Relais verwenden, aber man muß dafür sorgen (macht ja der Lenkstockschalter), daß nicht auf einer Seite Fernlicht und auf der andern Seite Abblendlicht an ist.

Man muß sogar 4 Relais verwenden, wenn man es nach den Sicherungen anschließt, sonst passiert nämlich folgendes:
Wenn man nur ein Relais für Abblendlicht hat, dann klemmt man das beispielsweise auf den linken Scheinwerfer und die Sicherung dieses Scheinwerfers am Sicherungskasten brennt durch, dann sind beide Seiten dunkel.
<

19:43:45
04.02.2013


Eintagsflieger
Das Schema verstehe ich nicht.
Relais 1 zieht an bei laufendem Motor (D+ - Masse) ; Relais 2 löst in dem Moment und schaltet Licht auf Dauer ungeachtet der Position des Lichtschalters... #question#
<

19:48:41
04.02.2013

TE mod
netghost78
Nee, Relais 1 zieht bei laufendem Motor und Relais 2 wird durch Nummer 1 gesteuert und schaltet den Strom um vom Fahrzeugkabelbaum auf die Relaisschaltung.
Ist aber unnötiger Aufwand.
<

20:47:32
04.02.2013


Foxx
so hab mir den schaltplan mal angeschaut. korrigiert mich bitte wenn ich mich irgendwo vertue...

relais 1 schaltet sobald eine spannung über die erregerwicklung (dynamo feld) läuft das relais 2 "frei". das wiederum kann nur dann geschaltet werden, wenn der lichtschalter schliesst - und strom von der batterie (bzw. ladeleitung lima) zu den birnen läuft. dann wäre auch im abgeschalteten zustand (motor!) eine beleuchtung möglich.



soweit wie ich das aus dem schaltplan rauslesen kann. ABER - kann das relais 1 nicht zu problemem an der erregerwicklung führen? gut, die glühbirne der generatorkontrolle hangt an der anderen seite zwar an zündungsplus, aber wegen der "leistung", die der erreger wicklung entzogen wird, hab ich da meine bedenken - und erst recht, wenn ich mich dran erinnere, dass da gadmal ein 0,75mm² kabel dranhängt, das die 3W birne (oder 5W glassockel beim vergaser) sozusagen mit masse versorgt bzw. dass die birne mit dem dünnen kabel dann noch zusätzlich ein relais versorgen soll? ich weiss nicht warum, aber irgendwie stimmt mich das nachdenklich. nicht dass dadurch dann die leistung des elekromagneten schwächer wird ud die lima nicht mehr ihre volle leistung bringen kann...
<

20:58:18
04.02.2013

TE mod
netghost78
Das D+ ist nur wichtig, daß der Regler die Spannung an die Bordspannung anpassen kann. Ob da noch ein Relais mehr oder weniger dranhängt ist in der Größenordnung völlig egal.

Das sollte schon so funktionieren, wie oben, aber meiner Meinung nach völlig unnötig.
<

21:00:48
04.02.2013


Eintagsflieger
NG78 hat sich zu Recht viele Gedanken gemacht, ich halte die Lösung für optimal, zumal sie keinerlei Eingriff in den Kabelstrang bedarf. <

23:48:50
04.02.2013


Foxx
ok, ich war da halt etwas vorsichtig.

@EF: meine schaltung gleicht der von Ng78 - zumindest auf dem papier. da ich aber ein paar fehler machte bei der praktischen umsetzung, ist die eben - äh - inividuell.
<

02:17:48
05.02.2013


gast
Mit meiner Schaltung wollte ich hauptsächlich den §50 Stvzo Punkt 7 realisiert haben. weil mir die Sache mit meinen TFL's noch sehr in den Ohren liegt. Tüv ist nicht gleich Tüv in manchen Ansichten, warum auch immer. Klar, dürfte sich netghost's78 Schaltung bzgl. Einbau als ausgefeilter erweisen, kein Thema, wollte das auch nicht als ganzes Paket in Frage stellen. D+ kann man mit ca. 1,5 Ampere belasten, habe ich mir sagen lassen. Wenn das selbst auch nur annähernd zur Hälfte stimmt, dann dürfte das eine Relais nichts anrichten. Sorry, ein weiteres, dass in der ECO-Box hängt da ja auch dran, meine ich mal? denke ich doch..

Ein bissel Kopfzerbrechen bereiten mir aber noch die Relaiskontakte. Da ein kalter Glühfaden zunächst wenn auch nur für ein paar Millisekunden gegenüber dem anfänglichen Kurzschlußstrom kaum Widerstand entgegenbringt, kann dieser durchaus bis 15 Ampere und höher hochschnellen. Möglich wäre dann ein Funkenschlag, kurz vor Kontaktschluss, der dann wieder für einen Abbrannt sorgt und letztendlich die Leitfähigkeit der Relaiskontkte mindern könnte? Kann sich so Bewahrheiten, muß aber nicht. Nur falls es sich so verhält, dann wäre es gut, das zweite Relais meiner Schaltung, würde sich bei der Schaltung bei netghost78 auch so verhalten, geringfügig zeitverzögert anziehen zu lassen. Könnte man dann als eine Art Vorglühen verstehen um das Ganze langlebiger zu gestalten.

Möglich aber auch, dass ich meine Betrachtungsweise beim malen von Schema F , zu eng eingestellt habe?!
<

02:31:50
05.02.2013

TE mod
netghost78
Naja, §50 StVZo Absatz 7 gibt's ja nicht ohne die Absätze 1-6 und da steht drin, um welche Messungen es geht.

Da die Kontakte der Relais bis 10 A/250 V ausgelegt sind und dort sicher größere Funken auftreten, sehe ich da keine Probleme.
Wenn wirklich mal ein solches Relais ausfallen sollte, dann bitte die Schaltung ausbauen, mir schicken und es gibt kostenlos ein neues eingelötet.
<

05:44:59
05.02.2013


Eintagsflieger
Viele Wege führen nach Torino. Ich schlage vor, die Alternativen- Diskussion in einen eigenen Thrad zu verlagern. <

22:52:36
05.02.2013

TE mod
netghost78
Mal ein Beispiel, wie eine angefertige Platine aussieht:
Größe: 7 x 3,5 cm
Zeitaufwand: eine gute Stunde.




<

22:56:36
05.02.2013


grinni
Dremelst du das?
Also meine Platinen sehen etwas anders aus, da ich ausschlieslich Streifenraster verwende. Lochraster ginge hier auch, ist aber mit etwas mehr Lötaufwand verbunden.
<

22:58:57
05.02.2013

TE mod
netghost78
Jep, das wird gedremelt.
Streifenraster geht wunderbar, wenn man 1. mit den Leiterbahnbreiten auskommt und 2. die Bauteile ins Rastermaß passen. Beides trifft nicht zu, daher dieser Weg.
<

23:00:51
05.02.2013


grinni
Ohgott! <

23:04:24
05.02.2013

TE mod
netghost78
Der hilft nicht dabei. #mrgreen# <

01:03:17
06.02.2013


gast
Mann bewege seinen Hintern in einen gut sortierten Elektronikladen, kaufe sich dort eine Laborschale, Eisen-III-Chlorid oder Natrium-Persulfat, einen wirklich guten wasserfesten Stift, Lötschutzlack tut es auch, ein paar einseitig kupferkaschierte Platinen (evtl. Europakartengröße), Hartpapier, Pertinax oder auf Epoxydharz-Basis.

Mit dem Lötschutzlack oder Stift (gut trocknen lassen), werden die Kupferflächen abgedeckt, die durch das Ätzen erhalten bleiben sollen.

Das heißt, was netghost78 so liebevoll rausgedremmelt hat, wird später weggeätzt, daß andere nicht.

So die vorbehandelte Platine in 1 Liter Wasser mit darin aufgelösten Eisen-III-Chlorid mit min. 30° oder Natrium-Persulfat bei 60° geben und zuschauen wie sich die freien Flächen auflösen. Schneller geht's, wenn man das Wasser in Bewegung hält, in dem man die Schale an den Seiten etwas leicht anhebt und wieder senkt. Danach gut, wirklich gut abspülen mit heißen Wasser. Nicht mit den bloßen Fingern anfassen sondern nach Möglichkeit mit einer Kunststoffpinzette oder Holzwäscheklammer. !!! Überhaupt sollten Gummihandschuhe und Schutzbrille zum Einsatz kommen!!!

Danach mit Hilfe einer Lochrasterplatine (2,54 mm) als Schablone mit einer Pinwandnadel das Rastermaß der Bauteile auf die geätzte Platine übertragen, bohren (Standard sind 0,8 - 1.0 - 1,5 mm), bestücken, löten und fertig. Würde ich so für Kleinserien eher vorziehen.

Also bei 3,5 x 7 cm, bekommt man locker 4 Platinen aus einem Europaformat raus (100 x 160mm)
<

01:09:00
06.02.2013

TE mod
netghost78
Die Bauteile haben kein Rastermaß!
Klar kann man mit einem Ätzbad das besser lösen, hab ich aber leider nicht und einen Elektronikladen um die Ecke gibt es auch nicht.
Von den kleinen Platinen mit 7 x 3,5 cm habe ich nur 2 gebraucht, die anderen haben 5 x 7 cm.
<


|<<<<Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 >>>>|

Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 28.03.2024 - 11:09:51 Uhr, 14 aktive Verbindungen, 45 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,11 Sekunden.