|
|
| Beitrag | ||
|---|---|---|
|
17:43:30 21.11.2025 ![]() HorstP |
Ich bräuchte bitte Hilfe, die Radlager eindeutig zuzuordnen. Welches davon ist für vorne, welches für hinten (4x4)? ![]() |
![]() |
|
19:57:53 21.11.2025 pandadista |
hy Horst, -- das mit der eingestochenen Nut war bei mir hinten, -- 20 Zähne hatten beide, lg Michael ![]() ![]() |
![]() |
|
14:19:48 22.11.2025 rthrued |
von den oberen ist keins für hinten geeignet. | ![]() |
|
15:24:27 22.11.2025 ![]() HorstP |
das ist schlecht, ich hab extra 2 vorn und 2 hinten bestellt. Die, von denen ich dachte, die sind für hinten, sind vom Verkäufer mit 4x4 beschriftet und sehen ja so aus: ![]() ![]() Unter der Teilenummer finde ich bei den üblichen Quellen die Referenz auf die Hinterachse? Wie sieht denn ein korrektes Lager aus? |
![]() |
|
16:53:15 22.11.2025 Eintagsflieger |
Das sind so die kurzen Einwürfe, die keinen nach vorn bringen und Fragezeichen allenfalls größer machen. |
![]() |
|
18:59:56 22.11.2025 Dennis |
Hier hatte ich mal ein Thread zum Thema Radlager gestartet inkl. möglicher Teilenummern und Bilder davon gemacht... vielleicht hilft das weiter? Das Radlager hinten wird auf den "Achszapfen" aufgesteckt, und dann mit der Radmutter festgesschraubt - das hat diesen Block mit den 4 Schraublöchern daher gar nicht. edit: ah, sehe gerade, 4x4! Davon hab ich leider kein eigenes Detailwissen, um die Frage zu beantworten... Hier ist zumindest ein Bild davon aus ePER und die FIAT-Teilenummer: ![]() Also hat der 4x4 im Gegensatz zum 4x2 offensichtlich hinten ein Radlager mit einem Naben-Block zum Verschrauben. Sowelche vielleicht? |
![]() |
|
19:16:33 22.11.2025 rthrued |
Von den Maßen her sind die vorderen und die hinteren identisch. Die hinteren dürfen aber nicht zweiteilig sein wie die oberen, die Nabe muss einteilig sein und wird bei der Produktion umgeformt wie die auf dem zeiten Bild von SKF. Werden zweiteilige an der Hinterachse verwendet, kann das Rad samt Radnabe und Achswelle während der Fahrt rauswandern. Wurde aber hier im Forum schon besprochen. Das rechte auf dem ersten Bild sieht auch zweiteilig aus, könnte aber auch umgeformt oder verschweißt sein, das kann ich so nicht erkennen. |
![]() |
Seite erstellt: 22.11.2025 - 21:37:06 Uhr, 11 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,01 Sekunden.