|
|
| Beitrag | ||
|---|---|---|
|
17:27:11 22.10.2025 ![]() Bastler-Oli |
Hallo zusammen Frage an die Spezis hier: Gab es vom 900er verschiedene Getriebeversionen? Ich meine jetzt nicht komplett andere Übersetzungen oder so was, sondern eher Updates. Ist zb. ein 96er Getriebe identisch zu einem 2000er, oder gab es da Änderungen/Verbeserungen? Grüsse, Oli |
![]() |
|
17:55:37 22.10.2025 Eintagsflieger |
Zumindest hatten die späten 900er die Schaltung mit 2 Seilzügen, analog zum MPI, damit ab ungefähr 2000. | ![]() |
|
21:39:57 22.10.2025 ![]() Bastler-Oli |
Stimmt, lässt sich aber einfach umschrauben mit den richtigen Teilen. | ![]() |
|
11:35:16 23.10.2025 schellejaja |
Ich kann von den 750er/1000er/1100-Getrieben berichten, dass (neben den verschiedenen Übersetzungen) mindestens folgende Varianten zu finden sind: - die Welle des Rückwärtsganges (anderer Durchmesser) - das Rückwärtsgangzahnrad (mit/ohne Nadellager) - das Rückwärtsgangzahnrad + Wellen-Pendant (anderes Modul) - die Getriebeeingangswelle (mindestens 3 verschiedene Längen, da verschiedene Synchro-Systeme) - Federn fürs Gangeinrasten (verschiedene Stärken) Ob auch das 900er-Getriebe solcherlei Varianten aufweist, ist mir nicht bekannt. Auf eine Getriebevariante mit möglichst vielen Verbesserungen würde ich nicht hoffen. Es gab da keine wirklichen Verbesserungen. Fiat hatte beispielsweise verschiedene Synchronisationssysteme (Borg-Warner, Porsche...) verbaut - leider ohne, dass nutzerseitig was zu merken ist. Einzig die neuen Rückwärtsgangzahnräder flutschen aufgrund ihrer geänderten Kinematik tatsächlich ohne Schrappen. |
![]() |
|
12:56:02 23.10.2025 Eintagsflieger |
Solche kleinen Veränderungen gab es beim 900 auch, aber da muss man sich im ePER wirklich einlesen, zumal die "Kommentare" dazu nicht wirklich immer schlüssig sind. Irgendwann wurde die Synchronisation 1.+2. Gang des C514 ins C501 übernommen, Änderung am??? - seil ( "Neue Saite und Hebel mit Kugel statt Zylinderbolzen" ), und es gab ein neues Getriebe C526; das könnte zum Übergang auf MPI- Firemotor passiert sein, jedenfalls hat Pettersson ein C526. |
![]() |
|
18:34:06 23.10.2025 ![]() Bastler-Oli |
Ok, ja so habe ich es befürchtet. Hintergrund meiner Frage ist natürlich, dass ich mir irgendwann das bestmögliche Getriebe gönnen will, sprich eins dass sich weich schaltet und keine Geräusche macht. Meins ist nicht defekt oder so, es nerven mich einfach ein paar Sachen daran, wie zb der hakelige 4. Gang und das Lagerrauschen welches die Getriebe sehr oft haben. | ![]() |
|
19:32:42 23.10.2025 Eintagsflieger |
Mit der Schaltbarkeit und der Laufruhe des C526 bin ich sehr zufrieden, das ist ungleich besser als das von 1993. | ![]() |
|
01:23:06 24.10.2025 ![]() Bastler-Oli |
Die MPIs haben das 526er? Da flutschen die Gänge schon recht gut, zumindest bei denen, die ich bisher gefahren bin. Und die gibt's auch für den 900er? Ich muss mal bei meinem drunterschauen, was es für eins ist. | ![]() |
|
09:09:49 24.10.2025 Eintagsflieger |
Der wird das noch nicht haben. In den Niederlanden wurden bis 2003 noch 141er verkauft, dort wohl ausschließlich mit dem 900er. Da dürften von 2000 bis 2003 dann C526 drin gewesen sein. Für Pettersson hatte ich vor Jahren ein passendes Fire- Getriebe aus dem Seicento eingelagert, für alle Fälle. |
![]() |
|
19:55:06 30.10.2025 ![]() Bastler-Oli |
Hey schellejaja Hab dir wegen des Getriebes ne PN geschrieben, hast du die bekommen? Gruss, Oli |
![]() |
|
18:43:35 31.10.2025 schellejaja |
Zitat: von Eintagsflieger: Mit der Schaltbarkeit und der Laufruhe des C526 bin ich sehr zufrieden, das ist ungleich besser als das von 1993. Oder ist das nur deswegen besser gelaufen, weil es weniger Kilometer drauf hatte und daher nicht so rappelig? |
![]() |
|
19:53:03 31.10.2025 Eintagsflieger |
Klar nein, das ist definitiv ruhiger und sauberer zu schalten. Nochmal deutlich besser war ohne Frage unser 94er Y10. |
![]() |
|
20:41:29 03.11.2025 Van Fan |
Bei den späten Pandas mit 2Zug Schaltung lockern sich gerne mal die Schrauben vom Kunststoff-Widerlager an der Karosse. Das wirkt sich dann auch auf die an sich zufriedenstellende Schaltqualität aus. W75/90 Synthetic Öl macht die Sache noch etwas geschmeidiger. |
![]() |
|
22:04:04 03.11.2025 college |
Du meinst den Schalthebel? Ja, das kann ich bestätigen, waren beim Collegen auch schon lose. Synthetisches ist bei dem auch drin, ja. Schaltet sich wie ein ganz normales Auto. Gruß, Stefan |
![]() |
|
20:03:37 04.11.2025 ![]() Bastler-Oli |
Ich frag hier mal in die Runde, ob jemand ein spätes 900er-Getriebe zu verkaufen hätte. Oooder, ich hätte zum tauschen noch ein recht gutes MPI-Getriebe liegen, 45000km. | ![]() |
|
23:17:35 05.11.2025 ![]() Bastler-Oli |
Also ich habe ein 501, hab endlich mal nachgeschaut | ![]() |
|
18:18:25 14.11.2025 schellejaja |
Zitat: von college Schaltet sich wie ein ganz normales Auto. Ich hatte noch nie einen Panda gefahren, der sich schalten ließ wie ein normales Auto. |
![]() |
|
18:43:14 14.11.2025 ![]() Bastler-Oli |
Also die MPIs sind schon recht angenehm, da merkt man, dass die eine andere Synchronisation haben als die alten Getriebe | ![]() |
Seite erstellt: 15.11.2025 - 17:19:24 Uhr, 10 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,05 Sekunden.