Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 

Beitrag
12:42:30
06.08.2025

TE
Xa4
Hallo alle, neues Mitglied hier.

Ich bin vor Kurzem berufsbedingt von Schweden nach Deutschland gezogen. Kurz vor dem Umzugstermin funktionierte mein Panda trotz Wegfahrsperre nicht mehr. Also ließ ich ihn in einer Werkstatt in Schweden, um später zurückzufliegen und ihn abzuholen. (Ja, ich bin verrückt.) Es stellte sich heraus, dass es gar kein Problem gab. Die Werkstatt löschte den Fehlercode aus dem Computer, und der Wagen sprang wieder problemlos an. Jetzt, vor meiner Reise von Schweden nach Deutschland, möchte ich mir ein eigenes OBD-Gerät zulegen, damit ich den Fehler im nächsten Fall selbst beheben kann. Ich habe einiges recherchiert, aber es ist immer noch nicht ganz klar: 3-polig, 16-polig, 327, KKL, Multi-Escan … Meine einfache Frage lautet also: Ich habe einen 141A 1.1 Young (Baujahr 2001) mit MPI. Mit welchem Gerät kann ich mein Auto auslesen und Fehlercodes löschen?
Dass zu haben, wird mein 14+ Stunden fahrt velagenehmer machen!

Vielen dank!
<

12:51:04
06.08.2025


Mofapilot
ggf auf diese Weise: inhalt.php?inhalt=faq&id=130&suchstring=auslese...

Ansosten gibt es in den FAQ noch Anleitungen für die anderen Diagnosesysteme
<

14:11:52
06.08.2025


Eintagsflieger
Dein Panda von 2001 hat einen OBD- Anschluss, das einfache Auslesen und Löschen von Codes geht mit jedem einfachen OBD- Leser, für den Panda genügt das.
Willst Du mehr, also auch Werte wie Temperaturen auslesen (oder auch für neuere PKW verwenden) brauchst Du mehr.
<

21:55:34
06.08.2025


HorstP
ich hab für meinen MPI folgendes Set-up:

OBD2 Adpater mit Wifi: Autodia E327 modifiziert für Multiecuscan (findest Du genauso bei eBay für 30€)

Software Multiecuscan, läuft bei mir auf dem iPhone. Verlangt eine jährliche Gebühr.

Es geht sicher auch billiger mit etwas generischeren Adapter und Software (Freeware), aber mit dem Set-up habe ich auch Live-Daten und konnte damit zB. meinen Geschwindigkeitssensor nach dem Wechsel überprüfen.
<

07:19:01
07.08.2025


Eintagsflieger
@ntghost78: es wäre schön, wenn Du auch meinen oben verlinkten FAQ- Eintrag zur Bearbeitung freigibst, dann können wir solche nachvollziehbaren Varianten wie von HorstP dort einbinden. Danke! <

08:01:25
07.08.2025

mod
netghost78
Kein Problem, hab ich mal gemacht. <

15:06:58
09.08.2025


HorstP
nochmal etwas Info dazu:

so sieht der Adapter aus:




so sieht die Software aus:





Live-Daten:



<

08:24:44
16.08.2025


Westtrabantfahrer
Die Geräte gibt es ganz simpel mit eigenem Display dran, wie von Eintagsflieger beschrieben, oder mit Kabel&USB für Verwendung am PC, oder mit Bluetooth (das hab ich), oder mit WLAN.

Ich habe Multiecuscan in der Freewareversion am PC. So kann man zusätzlich zum Fehler noch die abgelegten anderen Infos auslesen (Motor an/aus, Außentemperatur, Drehzahl), aber so wahnsinnig nützlich ist das auch nicht. Die Freewareversion erlaubt nur 5 min Zugriff aufs Steuergerät, aber zum Auslesen genügt's.

Ich denke, so lange der Anbieter Fiat oder Multiecuscan erwähnt, dürften die Teile am Panda funktionieren.

Was bedeutet eigentlich ELM327, was immer draufsteht?
KI sagt: ELM327 ist ein Mikrochip, der als Herzstück vieler OBD2-Diagnoseadapter dient. Er ermöglicht die Kommunikation zwischen dem On-Board-Diagnosesystem (OBD2) eines Fahrzeugs und externen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Laptops. Dadurch können Fahrzeugdaten ausgelesen, Fehlercodes diagnostiziert und verschiedene Fahrzeugparameter überwacht werden
<


Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 15.09.2025 - 16:13:03 Uhr, 8 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,06 Sekunden.