|
|
Beitrag | ||
---|---|---|
08:40:40 03.09.2024 college |
Die kam mir auch schon in den Sinn. Auch die durchgangsverbinder sind große Klasse. Gruß, Stefan |
![]() |
09:19:03 03.09.2024 Carina Cariola |
Zitat: von black box Link : Wago Hebelklemme 221? ich weiß nicht wie deren Vibrationsverhalten ist. Auf jeden Fall sind die eine besser Lösung als das da auf dem Bild. Ich selbst versuch alles so gut wie möglich zu löten. Aber nicht mit diesen Hülsen, sondern selber per Hand. Da ist das einzige über das man sich Gedanken machen muss, wie man es isoliert. Ich geh da immer mit Schrumpfschlauch vor, jede Ader für sich und dann einen Größeren über alles. |
![]() |
09:38:39 03.09.2024 ![]() Matador |
Danke für den Hinweis. Ich denke die nächste Verdrahtung werde ich mit den Hebelklemmen ausführen. Müssen dann die Adernendhülsen auf die flexiblen Enden? Ich habe totalen Mist gebaut...... Ausgegangen bin ich davon, dass das dicke rote Kabel, die Stromversorgung Dauerstrom liefert. Das ist wohl nicht der Fall. Wenn Zündung aus, dann liegt kein Strom mehr an. Die Folge davon ist, dass als alles fertig gesteckt war, nichts so funktioniert hat, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ist ja auch Logisch, wenn das Fundament nicht passt, auf dem ich alles aufgebaut habe. Nach stundenlangen Kabelziehen und binden, grimpen aufgeschnitten Fingern, habe ich mit der Fehlersuche aufgehört, als ich auf die obene beschriebene falsche Annahme gestossen bin. Heute werde ich erstmal 5 Meter 2,5mm2 kaufen und das Kabel direkt von der Batterie zum Radio legen. Da fällt mir gerade ein, das ich nicht mehr weiß wie die Stromversorung vom Subwoofer angeschlossen habe. Also nochmal alles von vorn. |
![]() |
11:32:08 03.09.2024 college |
Direkt hinter der batterie muss dann eine sicherung. Die Wagos sind großartig. Klemmen litzen und vollleiter, ohne endhülsen. Von 0,5 bis 4mm² Auch über vibrationen und ähnliches braucht man sich keinen kopp machen.... wir haben in der firma mal dran gezerrt- vorher reißt das kabel. So sieht das im Collegen aus... Gruß, Stefan ![]() ![]() ![]() Der Axton unter dem Sitz hat ein 10mm² |
![]() |
11:38:12 16.10.2024 ![]() Matador |
Nochmal von vorn Der Kabelbau für das Radio und USB Anschluss mit Kabelschuhen hat mir am Schluss gar nicht mehr gefallen. Obwohl ich viel Zeit und Mühe investiert habe, schaut das ganze amateurhaft aus. Gefährlich ist es auch. Die ungeschützen Pole haben sich gefunden und haben damit die Sicherung durchgeschmort. (Gott sei Dank) Also auf zur zweiten Runde mit den WAGO Klemmen. Bei der Überprüfung der verlegten und angeschlossenen Kabel sind mir etliche Fehler aufgefallen. Bei dem stundenlangen Kabelflechten im Auto, während die Sonne auf das ungeschützte Blech prallt, hat eindeutige Defizite im Denkorgan nach sich gezogen. Bei einem nächsten Projekt, bei dem ich mir einen Kabelbaum selber stricke, ist ein Schaltplan Pflicht! Da ich sowieso jedes Kabel nochmal anfassen musste, habe ich mir die Mühe gemacht, die Leitungen zu beschriften. Meinen Nachfolger wird es hoffentlich freuen. Nach erneutem Abschluss der Arbeiten schaut das neue Werk wesentlich besser aus. Und es funktioniert endlich alles wie es soll. Ohne dass ein Kabel schmort, das Relais rattert oder eine Sicherung fliegt. Ein kleiner Nachteil ist mir an den Wago Klemmen aufgefallen. Die Kabel sind nicht ganz so zugfest verankert wie bei den gequetschten Kabelschuhen. ![]() Als nächstes stehen die hinteren Boxen und die Seitenverkleidungen an. Oh Wunder, der neue Stoff auf der rechten Seitenverkleidung ist nur getackert. Damit läßt sich mit wenig Aufwand die Seitenverkleidung wieder in den Ursprungszustand versetzen. Bei der linken Seite habe ich nicht so viel Glück. Die Kleberückstände lassen sich nicht entfernen. Dort muss ich ein Neuteil verwenden. Mit einem Dremel, Bohr- und Fräseinsatz ist die Aussparung für den 10cm Koaxlautsprecher schnell hergestellt. Die Monatagearbeiten gehen schnell vonstatten. ![]() Ein Tipp an Rande. Werden die Halteclips der Seitenverkleidung mit Siliconspray eingerieben, flutschen die Clips ganz leicht in Ihre Aufnahmen. So langsam zahlen sich die vielen Stunden am Panda doch aus. Soundcheck. Der Klang ist besser als erwartet. Die Boxen in den hinteren Seitenverkleidungen machen einen guten Job und harmonieren mit dem Subwoofer. Eigentlich sind die vorderen Boxen damit völlig überflüssig. Aber da die nun schon einmal da sind, werden diese auch benutzt. @college: Wo bekomme ich Deine Sicherungshalterungen mit Anzeige? Im Netz bin ich bis jetzt nicht fündig geworden ![]() |
![]() |
16:04:28 16.10.2024 college |
Mehr kann ich dir nicht sagen, hab ich aus der Firma mitgebracht.... Gruß, Stefan ![]() ![]() ![]() |
![]() |
19:58:05 16.10.2024 ![]() Matador |
Örgs, die Kosten ein kleines Vermögen.... | ![]() |
13:42:28 13.11.2024 ![]() Matador |
Ich war mal wieder zu schnell beim Zerlegen. Und keine Photos gemacht. Super. Weiß Jemand von Euch wo beim Schaltsackrahmen vorn ist? Oder ist das egal? Da ich unterschiedliche Breiten habe, vermute ich einmal, dass es doch nur eine richtige Weise beim Einbau gibt. ![]() Die Erhebungen vom Schmelzvorgang habe ich mit einer scharfen Cutterklinge geglättet. Ich denk für das Verkleben des neuen Lederschaltsackes werde ich Patex verwenden. Das ist dann das einzige organische Material im Auto, das da auch hingehört. Wie ich das Leder oben mit dem Schaltknauf verbinde und dabei die Rille im Schaltknauf verwende, da ist mir noch keine Lösung eingefallen. |
![]() |
19:42:09 13.11.2024 Eintagsflieger |
Hab noch eine unbearbeitete im Keller. Da weist die geklebte Naht, die wohl nach hinten gehört, zum breiteren Ende des Rahmens. Du stülpst doch am Schaltknauf die Manschette nach unten. Dann könntest Du das mit einem O-Ring in der Rille fixieren. P.S. ich kann gerne noch ein Foto machen. |
![]() |
23:01:35 13.11.2024 ![]() Matador |
Da habe ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Die Seite die jetzt oben liegt, liegt imverbauten Zustand unten. Die Frage ist, was liegt in Fahrtrichtung vorne. Ist es die breite Seite, oder die schmale mit dem Absatz. | ![]() |
06:33:06 14.11.2024 Eintagsflieger |
Doch, aber ich habe unverständlich geantwartet. Der breitere Rand gehört nach hinten. ![]() |
![]() |
11:25:46 14.11.2024 ![]() Matador |
Danke schön Eintagsflieger ![]() |
![]() |
10:51:46 23.03.2025 ![]() Matador |
Frühlingserwachen Damit die Batterie nicht im Winter schlapp macht, habe ich den Motor regelmäßig angeworfen und die Batterie ans Ladegerät angehängt. So weit so gut. Wie es nun mal ist, brauchte ich den Stromanschluss für einen anderen Zweck und vergaß, dass immer noch an der Batterie angeschlossene Ladegerät wieder an die Stromversorgung anzuschließen. Das war vor drei Wochen, bevor der letzte Frost gekommen ist. Jetzt ist die Batterie tot. Super, nach nur 4 Jahren brauche ich wohl eine neue Batterie. Ich wundere mich ein wenig darüber, dass das Ladegerät nicht ordentlich trennt, wenn kein Strom anliegt. Andere Verbraucher im Fahrzeug habe ich nicht. ![]() Steht immer noch die geplante Ausfahrt an. Zum Glück habe ich eine Powerbank. Mit der ist der Motor schnell angeworfen. Zur Tanke, damit die Reifen mit dem nötigen Druck versorgt werden können. Während ich meine Kilometer zum Danpfstrahler abspule, kommt der Wunsch auf ein Eis auf. Also danach zur Eisdiele. Nach dem Besuch in der Waschbox, glänzt der Wagen in der Sonne. Mit dem Eis in der Hand ist alles wunderbar, bis mich der Gedanke durchzuckt, der Motor wird wohl ohne Starthilfe nicht starten, peinlich, peinlich. ![]() Derweil ruft mich ein Freund an. Wir kommen auf die aktuelle Startunwilligkeit meines Pandas an. Er schwärmt schon seit Jahren von seinem Regernationsgerät für seine Batterien. Damit hätte er noch jede Batterie zum Laufen gebracht. Da frage ich mich gerade, ob das mit dem sechsten Sinn mehr als nur eine Vermutung ist. Für 30 Euro habe ich mir das Teil geordert. Ich bin gespannt ob es wirkt. Bei meinen Streifzügen nach Ersatzteilen, habe ich doch tatsächlich die Abdeckung für die Heckklappe für kleines Geld schießen können. Jetzt brauchts noch einen Satz neuer Dübel und das garstige Loch ist endlich abgedeckt. |
![]() |
20:54:38 23.03.2025 MartinK |
Ich nutze seit inzwischen rund 10 Jahren die CTEK Ladegeräte für meine Fahrzeuge. Bei den kleineren Batterien bis rund 100Ah wie sie im Panda, W116 S-Klasse und im Holder-Traktor verbaut sind habe ich inzwischen 4 CTEK Automatik-Ladegerät MXS 5.0 im Einsatz, bei einem meiner Mercedes 310D und der E-Klasse (beide haben 110Ah-Batterien verbaut) habe ich das größere CTEK Automatik-Ladegerät MXS 7.0 im Einsatz. Mit diesen Geräten konnte ich auch schon defekte Batterien wieder "hinbekommen" die dann trotz erheblichen Alters (Varta Blue mit 72Ah, Baujahr 2005) aktuell immer noch funktioniert. Hatte diese Batterie bisher 4x reconditioniert. Die Anschlüsse für die Ladegeräte sind teilweise fix auf den Batteriepolklemmen installiert. Da gibt es solche "Kabelstücke" (siehe das unterste Kabel auf dem Übersicht-Bild) bei den Ladegeräten dabei, die man einfach einmal montiert und gut ist und das Ladegerät dann an den gelb-orangenen Anschlussstecker draufsteckt. 1) CTEK Automatik-Ladegerät MXS 5.0 Ladestrom: 5 A, Kapazität: 1,2 Ah - 110 Ah Kostenpunkt rund 70,- Euro ![]() ![]() ![]() ![]() 2) CTEK Automatik-Ladegerät MXS 7.0 Ladestrom: 7,2 A, Kapazität: 14 Ah - 150 Ah Kostenpunkt rund 110,- Euro ![]() ![]() Kannst ja mal irgendwelche Aktionen abwarten, da gibt es die dann günstiger. Wie gesagt, ich habe vor rund 10 Jahren damit begonnen mir diese Stück für Stück zuzulegen, weil mir das blöde Ausbauen der Batterien zu viel wurde, gerade bei den Dingern mit 88, 100 oder 110Ah. Einfach zu schwer! Kann nur positives davon berichten, auch wenn Stromausfall oder ähnliches war. |
![]() |
23:01:02 23.03.2025 Dennis |
Wenn eine Autobatterie tiefenentladen ist, also keine nennenswerte Spannung mehr liefert, ist so ein CTEK (hab ich auch) leider oft nicht der Problemlöser. Das Ladeprogramm beginnt dort erst, wenn eine ladefähige Batterie "erkannt wird", und das klappt nicht mehr unter so in der Gegend von 6-8 Volt, würde ich aus der Erinnerung sagen. Aber: Mit etwas Glück gelingt es in einem solchen Fall, die entladene Batterie mit einem "dummen Ladegerät" (also eins, welches einfach nur mit soviel Ampere wie gerade möglich lädt, ohne Prüfungen) wieder soweit aufzuwecken, dass es wieder auf die 8V kommt. Und dann kann man mit einem CTEK weiterladen. Ob das physikalisch/chemisch die feine englische Art ist, mag ich nicht zu beurteilen. Hat aber schon 2-3 mal so geklappt. |
![]() |
15:15:00 24.03.2025 college |
Fafür haben die die "Supply" Funktion, die liefern dann einfach 13,8V. Bei deb CTeks gibts immer wieder mal Ärger mit den Tastern, kann. man als geneigter Bastler reparieren. Die Lidl/Aldi geräte sind auch nicht verkehrt, hab 2 als backup schon seit Jahren. Als Hauptlader hab ich mir jetzt ein Fritec gekauft. Nettes Format- man kann das Kabel drumwickeln, in D produziert, Orizubehör von BMW, lädt souverän. Gruß, Stefan |
![]() |
23:17:36 24.03.2025 Dennis |
Zitat: Fafür haben die die "Supply" Funktion, die liefern dann einfach 13,8V. Ah OK, das kannte ich noch nicht. Ich hab das CTEK 5.0, das hat keine SUPPLY-Funktion. |
![]() |
17:10:13 25.03.2025 ![]() Matador |
Der erste Regenerationszyklus hat eine Verschlechterung gebracht. Ich habe deswegen einen weiteren Zyklus gestartet. Mal sehen wie es morgen meiner Batterie geht. ![]() |
![]() |
06:19:24 26.03.2025 HorstP |
Bin gerade im Urlaub und habe daher erst den college Thread und jetzt deinen durchgearbeitet. Denke wenn ich die vor dem Kauf meines Pandas, vor ein paar Wochen, gelesen hätte, wäre es vielleicht nicht dazu gekommen … Auf jeden Fall ein tolles Forum, bin ansonsten in einem anderen 4x4 Forum für den amerikanischen M151 und schätze auch dort die Kompetenz. |
![]() |
11:56:41 26.03.2025 ![]() Matador |
Hallo Horst, Dein Wagen sieht doch super aus. An Oldtimern ist immer etwas zu tun. Das ist, jedenfalls für mich, auch der Reiz an diesen Fahrzeugen. Einen neuen Plastik- und Silikonbomber kann doch jeder fahren. Einen Oldi nicht. Falls Du Probleme mit Ersatzteilen hast, läßt sich bis jetzt noch (fast) alles zu erschwingbaren Preisen finden. Wenn Du Deinen Panda die notwendige Pflege zukommen läßt und sorgfältig damit umgehst, wird Dein Panda Dir lagen Freude bereiten. Eine Garage vorausgesetzt. Gruß, Peter |
![]() |
16:14:09 26.03.2025 HorstP |
Peter, der Panda ist witzigerweise von meinen PKWs das jüngste Baujahr! Und es hilft nix, jetzt steht er ja auf dem Hof und ich muss durch. Wird eine Zeit dauern bis ich mich richtig reingefräst hab in das Auto und dem Forum wieder was zurückgeben kann. Bis dahin werde ich noch die ein oder andere blöde Frage haben. Gibt's eigentlich einen Sammelthread für Ersatzteilquellen? Aber jetzt wieder zurück zu deinem Auto... |
![]() |
18:27:42 26.03.2025 ![]() netghost78 |
Zitat: Schau mal in die Linkliste links. |
![]() |
19:57:59 28.03.2025 ![]() Matador |
Der Refresher hat auch nach mehrmaligen Einsatz die Batterie nicht retten können. Jetzt habe ich mir die billigste Batterie mit 55Ah gekauft, die ich finden konnte. Mal sehen wie diese sich schlägt, im Verhältnis zu Ihrem Vorgänger. Wenn der Hersteller sich schon "HeyVolt" nennt. ![]() ![]() Das wird wohl die erste Batterie sein, die mit mir mehr redet, wenn ihr nicht mehr gut geht. Oder sich beschwert, wenn der Drehstrom die falsche Frequenz hat. Das ist wohl ein Zeichen der Moderne, das sogar Bauteile Ihren einen Mitteilungskanal bekommen. |
![]() |
11:29:24 09.04.2025 Carina Cariola |
Mal eine kleine Geschichte aus der Werkstatt: Hatte den Panda in die Werkstatt gebracht für Vorbereitung zum TÜV und dann natürlich TÜV machen lassen. Sie haben zur Vorbereitung den Tank abnehmen müssen weil da Benzin entwich. Haben festgestellt es ist die Pumpendichtung und die mit meinem mitgelieferten Ersatzteil getauscht. Ich bekomm Panda mit erfolgreichen TÜV zurück. ABER Jetzt funktioniert die Tankanzeige nicht mehr. Ich dachte der Stecker ist lose, also drunter geklettert Endoskop genommen, nachschauen wollen. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen: - Halter für die Bremsleitung war nicht wieder montiert und somit hing die gesamte Leitung in der Luft - Tankschutz, für die Offroad Rallye war nicht richtig angebracht und hing tw. in zwei Windungen von einer Mutter - Schlauch von der Entlüftung war zwischen Tank und Unterboden eingeklemmt, sodass diese sehr bald kaputt gegangen wäre Bin wieder zurück gefahren und hab denen das zum verbessern gegeben... So richtiges Vertrauen hab ich irgendwie nicht mehr... |
![]() |
12:46:10 09.04.2025 ![]() Matador |
![]() Das Problem ist, das Dein Wagen als "Alt" angesehen wird. Da darf der Lehrling ran. Was per se erstmal nicht schlecht sein muss. Allerdings sollte der Meister einen genauen Blick auf seinen Schützling haben. Was wohl in Deinem Fall, nicht der Fall war. |
![]() |
12:46:34 09.04.2025 Panda unico |
Naja, die Zukunft heisst soweit wie möglich alles selber machen.... da weisst wenigstens was du richtig und falsch und was du überhaupt gemacht hast..... Leider bei de Gipskepf heitzutog... ![]() p.s. funny Anekdote auch von mir letztens beim Pickerl (TÜV) machen beim Fiat Commercial Händler, Lehrling, 3 . Lehrjahr (Azubi) mit Auszeichung... folgendes beim Anheben bei der Hebebühnen die Worte von Ihm äh was ist das für ein Auto??? Am Kühlergrill steht Emblem Fiat, hinten Fiat Panda gestanzte Heckklappe mit 4x4, alle Embleme bei mir drauf (Originalzustand!) noch Fragen? |
![]() |
12:55:57 09.04.2025 Panda unico |
na auch gibt heutzutage viele sog. "Meister" die kaum oder auch nix drauf haben... frag mich nur wie die durch die Prüfungen kommen? 2mal durch rasseln ist heut ganz normal lt. meinen SV |
![]() |
14:11:39 09.04.2025 Carina Cariola |
Ja selbe Werkstatt hat am Anfang gemeint: "Motorlauf können wir nicht überprüfen, den kann man nicht auslesen" naja SPI kann man auslesen und ihr sagt mir gerade, dass ihr nicht wisst wie man den Motorlauf manuell einstellt... Ich würde liebend gern alles selber machen, bin auch noch jung genug um mir alle Wirbel zu verrenken und co. ABER ich lebe in zwei Städten in denen du deine Seele für eine Garage verkaufen musst und dann evtl. noch nicht mal ne Hebebühne reinstellen darfst. ![]() |
![]() |
20:54:49 29.04.2025 ![]() Matador |
Zimmer mit Aussicht. Heute den Panda wieder aus der Garage geholt, um meinen Sohn bei der Instandsetzung seines Wagens zu helfen. Da wir heute mit seinem Wagen nicht fertig geworden sind, bringe ich ihn nach Hause. Da stellen sich dann zwei Probleme in den Weg. Erstens passt mein 2,05 Sohn nicht auf dem Vordersitz. Also bleibt nur die Rückbank, wenn zugleich der Vordersitz nach vorn geklappt ist. Daraufhin ist das Auto beleidigt, weil es nicht ordentlich benutzt wird. Der Fensterheber auf der Beifahrerseite stellt zum Protest den Dienst ein. War ja klar, dass dies nur auf der Autobahn passieren kann. Am Rastplatz ist der Übeltäter schnell gefunden, aber es fehlt an Werkzeug. Der Zapfen, der in die Scheibe eingeführt wird und damit die Verbindung zwischen Fensterheber und Scheibe herstellt, hat sich gelöst. Der Sicherungsstreifen, der ein herausgleiten verhindern soll, ist abhanden gekommen. Ich hoffe jetzt inständig, das der Sicherungstreifen in der Tür zu finden ist und nicht schon in Albanien beim Zusammenbau weggelassen worden ist. So bleibt mir heute Abend nicht anderes übrig, den Wagen offen auf der Strasse stehen zu lassen, da ich im Moment auswärts bin. |
![]() |
15:11:37 05.05.2025 ![]() Matador |
Der Sicherungsstreifen ließ sich leider nicht mehr auffinden. Ich habe mir dazu extra eine Lochkamera besorgt, aber auch mit ihrer Hilfe war nichts zu finden. So mache ich Nägel mit Köpfen und habe mir einen neuen Fensterheber bestellt. Der rechte Fensterheber ist einer der letzten alten Bauteile, der noch im Panda verblieben ist. Theoretisch sollte dieser innerhalb einer Woche angeliefert werden. Ich bin gespannt. Bei Brunopanda habe ich mir ein paar neu beschichtete Bauteile bestellt. Ich freue mich schon auf den goldenen Glanz, der von diesen Bauteilen ausgehen wird. |
![]() |
|
Seite erstellt: 04.07.2025 - 11:37:11 Uhr, 10 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,16 Sekunden.