Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 
Seite: 1 2 >>>>|

Beitrag
18:23:35
16.11.2004

TE
Stephan Andresen
Hallo Leute

hab bei Atu und Anderen nen Kühlerreiniger gesehen, da die Brühe in meinem Kühler eher Richtung schwarz geht und die Heizung auch nicht wirklich tut, dachte ich mir könnt man ja mal probieren ehe die neue Brühe reinkommt.

Gibt es da Erfahrungswerte?

Kennt jemand "Glysantin" von BASF? Ist ein Kühlerfrostschutz, hab ich grad im Baumarkt entdeckt, wollte ich dann mal in mein Bärchen schütten.

Stephan
<

18:42:04
16.11.2004


Sisley
Den einzigen Kühlerreiniger den ich bisher verwendet habe war reiner Essig, bin damit vier Tage rum gefahren und habe mal schön das Kühlwasser glühen lassen, danach war wieder alles ok, kein zu warm werden des Motors mehr, kein Wasser verlieren!
#smile2#
<

18:58:09
16.11.2004

TE
Stephan Andresen
ups, das klingt aber nach Rosskur, oder? #worry#

wieviel Essig haste denn da reingekippt?
<

23:01:50
16.11.2004


hueby
Bestes bei Kühlwasserfragen:
Erst mal Neues Wasser rein. Einige Zeit fahren. Wasser kontrollieren. OK= lassen. Nicht OK=neu machen und nach dem Fehler suchen.
Fehler behoben? Wasser nach einiger Zeit noch mal kontrollieren, ggf noch mal erneuern.
Immer die richtige Menge Frostschutz rein, sondt kommt da NIX bei. Fließt schließlich durch den MOTOR Leute.

Schwarz? kommt Dir Motoröl ins Wasser? Zylinderkopfdichtung?
<

22:50:50
17.11.2004


Sisley
@stephan: glaube so 3 Liter, den Inhalt des Kühlsystems halt, hab's ja pur reingetan #twisted#
Hat aber auch wirklich geholfen, kamm ne menge brauner sabber raus, als ich das wasser wieder reingemacht hab!
<

10:25:17
18.11.2004

TE
Stephan Andresen
@sisley: ich denk ich werds mal testen. is halt blöd, soll ja morgen schon kalt werden.

im handbuch steht was von 5,2 litern, n haufen zeug.

@hueby: nee, glaub ich nicht, wird einfach uralt sein. hab mein bärchen ja erst seit kurzem und da wars schon so, denk da war schon lange keiner mehr dran.


werds aber auf alle fälle beobachten.

neues thermostat hab ich mir gestern auch schon besorgt, na dann kann ja gebastelt werden #biggrin#

#idea# hab grad nochnen interessanten link zum thema gefunden: http://daf.christian-merten.de/Texte/Kuehlwasse...
<

11:39:45
18.11.2004


Tiomar
Greift Essig nicht Gummi und Kunststoff an? Also mein Kühlsystem funktioniert auch nicht so recht (nein, kein Öl im Kühlwasser #wink# ) aber dafür die Heizung umso besser.
Ich würde eher zu Zitronensäure greifen, ist schonender zu Dichtungen o.ä. nur wo bekomme ich 1-5 Liter her?
@Hueby
Die Ablagerungen im System gehen wohl kaum von frischen Wasser weg oder? Ich habe schon lange das Problem, das mein 1,1ie Selecta zu heiss wird, sogar nach dem ZKD Wechsel. Also woran kann es noch liegen, dass das Kühlwasser zu heiss wird?
<

13:35:18
18.11.2004


Nils
Mit dem Essig, das funktioniert, habe ich auch schon gemacht, das entrostet den Motor von innen. So kann man auch Kleinteile entrosten: über Nach in Essigreiniger legen, am nächsten Tag sind die metallisch blank, Hitze beschleunigt den Prozess. <

15:57:13
18.11.2004

TE
Stephan Andresen
So hab mir grad nen 5 Liter Kanister Essig geholt. Werds gleich einfüllen und dann über meine Ergebnisse berichten. <

16:53:54
18.11.2004


Schorsch
@ Stephan Andersen
Der Kühlerfrostschutz von BASF ist recht gut.
Meistens Mischungsverhältniss 1:1 machen ansonsten die Daten verwenden die auf der Flasche draufstehen (fals abweichungen vorliegen sollten).
<

17:10:24
18.11.2004

TE
Stephan Andresen
3 Liter Essig gingen rein, scheint allerdings ziemlich zu zu sein, der Kühler, da ich nach Dr.Etzold befüllen sollte, bis aus der Kühlerverschlussöffnung (Nylonschraube links oben ganz raus) die Brühe wieder raus läuft. Da lief erst nach ner viertel Stunde Standgas was raus und bei jedem Gasgeben kamen dicke Blasen im Vorratsbehälter und der Essig rückte nach. Naja ich warts mal ab. Drückt mir mal die Daumen, das es nicht zu kalt wird, sonst gibts Essig am Stil.

@ Schorsch: Ein Kumpel hatte mir gesagt, dass sei eigentlich ziemlich egal, was da rein käme, verwirrt mich jetzt etwas. wollte das Glysantin eigentlich zurückgeben und normalen Kühlerfrostschutz benutzen.
<

19:05:35
18.11.2004


rthrued
nimm Paraflu und kein Glysantin, das ist viel besser. <

21:37:11
18.11.2004


Schorsch
@ Stephan Andersen: das ist eigentlich egal welchen Kühlerfrostschutz du nimmst hauptsache es ist welcher drinn. Ich weis nur das der von BASF gut ist (eigene Erfahrung).
@ all: kann man wirklich Essig in den Kühler kippen?
Habe dabei bedenken, weil sich der Essig in Essigsäure verandeln kann und dadurch die Schläuche Spröde oder sogar ganz kaput macht.
Sagt mal eure meinung dazu!
<

21:51:34
18.11.2004

TE
Stephan Andresen
@Schorsch: Handelsüblicher Essig ist Essigsäure (5%ig) <

23:44:34
18.11.2004


Bibbe
Es ist keineswegs egal, welches Frostschutzmittel eingefüllt ist. Habe schon Motoren auf den Schrott geworfen, weil sich das Metall dermaßen aufgelöst hat, das diverse Motoreninnereien quasi im Freien standen.
Nehmt das Paraflu, auch wenns etwas teurer ist, damit seid ihr garantiert auf der sicheren Seite.
So oft braucht man ja kein Neues, außerdem sind das höchstens 3 Liter.
<

10:07:27
19.11.2004

TE
Stephan Andresen
na deshalb hatt ich ja gefragt, dann vielleicht doch nicht das sonderangebot #erschrocken# <

12:37:32
20.11.2004


Nils
Essigsäure reagiert mit Metall, weniger mit Kunststoffen, wie fast alle Säuren. Die Säure trägt eine dünne Schicht ab und verschließt die Poren.
Passt auf jeden Fall auf, dass Euch der Essig nicht einfriert!!! Gerade jetzt im Winter. Und ich würde ihn auch nicht länger als drei Tage drin lassen, dann müsste der Motor eigentlich schön entrostet sein, von innen.
Nach der Behandlung auf jeden Fall hochwertigen Frostschutz einfüllen, da sind meistens Additive drin, die ein Nachrosten verhindern.
<

17:30:55
20.11.2004

TE
Stephan Andresen
Habe gerade den Essig rausgeholt. Sch... was eine Brühe, riecht heftig nach Rost und enthält jede Menge Sediment (Rost und Ablagerungen). Ich glaub da ist noch die erste Füllung drin (BJ89) #worry# . Hab jetzt noch mal mit Wasser und nem Schuß Paraflu nachgespült, ein neues Thermostat rein (jetzt tut auch die Heizung wieder - und wie #blush#

Jetzt lass ich ihn bissi abkühlen und dann kommt Paraflu Wasser 1:1 rein. Denke dann sollte mein Kleiner für den Winter fit sein.
<

13:16:23
21.11.2004


Hinnag
Ich glaube diese Prozedur werde ich bei mir auch mal machen.
Auch ich habe keine Schimmer wie lange das Wasser da schon drin rührt und vor allem wieviel und welches Frostschutzmittel drin ist.

Also gibt es da jetzt eine Faustregel wie vorzugehen ist?

Bissl altes Wasser ablassen, so 2-3 Liter 5%igen Essig rein, dann bissl Standgas und ggf. Essig nachfüllen. 3 Tage damit rumdüsen und dann alles ablassen evtl. nochmal durchspülen und mit 1:1 Wasser:Paraflu wieder vollmachen.
Richtig? #wink#

Was muss man denn für dieses Paraflu löhnen und gibts das auch im stinknormalen Baumarkt oder KFZ Abteilung?
<

13:30:32
21.11.2004


rthrued
Paraflu 11 gibt es beim Fiat/Lancia/Alfa Händler. Es gibt auch ein Paraflu UP, das ist für Fahrzeuge ab ca 2002. <

13:31:38
21.11.2004

TE
Stephan Andresen
Also ich hab die alte Brühe komplett rausgeschmissen, wollte das Risiko nicht eingehen unvorhergesehene chemische Reaktionen in meinem Motor zu beobachten #erschrocken#

Dann 3 Liter Essig (Großmarkt für Gastronomie) rein. Ich bin etwa 2 1/2 Tage damit rumgedüst, auch mal richtig lang, mal Autobahn, mal lange Landstraßen Tour, dasses mal richtig warm wird und alles.

Hatte zum Einfüllen die Belüftungsschraube raus, dann im Standgas laufen lassen, bis der Lüfter anspringt - zwischendurch immer wieder nach gefüllt wenn nötig. Bis es aus der B-öffnung wieder rauslief.

Gestern hab ich die Essig-Rostsuppe raus, Wasser mit nem Schuss Paraflu (ich habs vom Fiathändler) rein (gleiche Prozedur wie oben). Damit die Autobahn hoch und runter und wieder raus. Hätte eigentlich gern noch mal gespült, aber es war eh schon spät und der Frost setzte langsam ein. Also raus damit, war wieder ziemlich braun, roch bös nach Rost.

Dann Wasser Paraflu 1:1 wie üblich.

(Schau mal oben der link in meinem älteren Thread da wirds auch genau beschrieben). Sisley hats ja auch schon praktiziert (durch ihn bin ich ja drauf gekommen) vielleicht kann er ja auch noch nen Tip geben.

Was ich auf alle Fälle gemerkt hatte war das die alte Brühe extrem dickflüssig war und der Motor richtig zu tun hatte, den Dreck noch durch zu walken. Hab das Gefühl, das er jetzt besser läuft - leichter dreht.
<

13:45:44
21.11.2004


Nils
Rein theoretisch müsste Dein Motor jetzt von innen komplett entrostet sein, selbst wenn ein paar Reste Essig drin bleiben ist das halb so schlimm, irgendwann oxidiert die Säure, die frisst ja nicht den Block kaputt. <

15:54:14
21.11.2004


Sisley
ACHTUNG!
War gestern mit meinem Bärchen beim KZF-Fritzen weil er ein bischen rummuckte und als ich ihn mittags wieder holte hatte der ein breites Grinsen auf dem Gesicht!
Zuerst die gute Nachricht:
Das mit dem essig wirkt einwandfrei, der löst wirklich alles wie ich jetzt sicher weiss, denn (und jetzt die schlechte nachricht) obwohl ich zweimal extra das Kühlsystem voll gemacht habe und wieder raus, nach der Essigkur, waren trotzdem Teile meines Kühlsystems verstopft, von dem was der Essig gelösst hat!!!!! #evil#
Also unbedingt das komplette Kühlsystem kräftig auspülen nach der Aktion!!!
Bei mir ist jetzt deswegen weil der Motor zu warm geworden ist wohl die ZKD im Po, kann mir jemand sagen wo ich die Teile für den Wechsel am billigsten herbekomme??
Schlüsselnummer zu 3 826? Wäre für jede Hilfe dankbar #worry#
<

18:29:16
21.11.2004


Olaf
Hallo Sisley,
Zylinderkopfdichtung ca. 14,- Euro und die Schrauben ca.12-14,- Euro.
Zu bekommen bei der Firma
KFZ in Neu-Ulm

Gruß Olaf
<

21:03:04
21.11.2004


Nils
@ Sisley,
hol Dir am besten den Komplettedichtungssatz für den Zylinderkopf, der kostet 28 bei meinem Händler (die ZKD einzeln kostet bei dem 12 Euro), das lohnt sich, darin enthalten sind: ZKD, Thermostatdichtung, Krümmer und Ansaugkrümmerdichtung, der Simmerrring für die Nockenwelle, die Ventildeckeldichtung und, ganz wichtig: die Ventilschaftdichtungen. Die lassen sich ganz einfach mit einem Stück Wasserrohr aufpressen (kleiner Tipp am Rande...)
SChrauben original Fiat: 28 Euro, hole mir die im Zubehör von Bilstein, das ist auch der Erstausrüster von Fiat und somit die gleichen (so viel zum Thema Original Ersatzteile), die kosten dann nur noch 14 Euro (bei meinem Händler)
Mach den Zahnriemen am besten auch noch neu (7 Euro)

Aber bevor Du wirklich den Kopf runter holst, prüf mal die Kompression, wenn die OK ist, ist auch die ZKD noch OK, Kompritester kriegste ab 18 Euro.

Wenn, dann werden sich bei Dir Dreckpartikel im Thermostat festgehangen haben, das ist die einzige Stelle, die in Frage kommt, ist denn nicht das Warnlämpchen aufgegangen?
<

21:21:22
21.11.2004


Sisley
Ne nix Warnlämpchen #worry#
hmmmm da muss ich mal schauen, ob ich das als laie überhaupt selber hinbekomme #confused2#
<

06:26:48
23.11.2004


Nils
Ach klar, das geht schon, am besten Du holst Dir ein Reparaturbuch, da steht ja noch mal alles detailiert drin, falsch machen kann man eigentlich nix, selbst bei falsch eingestellten Steuerzeiten springt er höchstenfalls nicht an und das wars. <

00:53:24
19.08.2005


grinni
ich geh das mit dem essig morgen auch mal an. werd berichten! <

01:10:44
19.08.2005


hueby
*neugierig zuschau* #blush# <

10:01:27
19.08.2005

TE
Stephan Andresen
bei mir hatte es ja gut geklappt. hatte halt nach drei tagen nochmal mit wasser gespült (auch wegen sisleys bericht #uhoh# ), da kam noch mal ordentlich siffe raus. dann wars aber auch gut.

mal sehen, vielleicht mach ich das mit dem neuen alten bären vor dem winter auch mal wieder. aber zur zeit andere probleme. keine richtige leistung #cry#
<


Seite: 1 2 >>>>|

Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 14.05.2025 - 15:03:25 Uhr, 11 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,06 Sekunden.