Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 
|<<<<Seite: 1 2 3

Beitrag
19:01:43
20.06.2010


Foxx
also Mein "Boschie" sagte mir 0.37mA und 22Ohm. Is beim bosch genauso wie beim Weber @ng (geht nur bei motorlauf, steckverbindung ist gleich beschaltet)

Edit: Der Widerstandswert bezieht sich auf den Widerstand vom anschluss auf die Batterie-Masse. Lambdasondenkörper auf batteriemasse sind ca. 38ohm - ist jedoch zu ungenau, da mein multimeter ständig um diesen wert herum alles anzeigte, zwischenzeitlich waren es sogar bis zu 120ohm.... #confused2#
<

19:37:36
20.06.2010

TE mod
netghost78
Von welchem Kontakt zur Batteriemasse hast du den Widerstand gemessen. Bitte immer dazu schreiben, sonst ist es nur raten. Welcher Strom ist das?

Ist der Stecker des Kabelbaums zur Lambdasondenheizung wirklich gleich beschaltet?
<

19:44:45
20.06.2010


Foxx
Äh, ja, vom Stecker (kabelbaumseite) der Lambdasondenheizung der linke kontakt (wenn man in den stecker schaut) zur batterie.. Der rechte kontakt bringt 14,3v - aber nur wenn der motor läuft, zündung an reicht nicht. Der strom ist ebenfalls so gemessen (die Lambdasondenheizung funktinierte dann nicht, weil der stecker nicht verbunfen ist). Selbst Laut Bosch - schaltplan ist die masse der heizung am massepunkt und plus über das relais geschaltet. sollte daher gleich sein... <

19:47:43
20.06.2010


Hucky
Ich hatte aber ca. 11 Volt, ohne Zündung. Die neue Batterie hat beim abpumpen wohl ein wenig an Saft verloren.
Kann ich zaubern?
<

19:50:16
20.06.2010

TE mod
netghost78
Daß die Funktionsweise bei beiden Einspritzsystemen gleich ist, war zu erwarten, nur hätte ja die Steckerbelegung anders sein können.

An den beiden Kontakten kannst du keinen Strom messen, wenn keine Heizung angeschlossen ist. Man würde ja einen Kurzschlußstrom messen, was ja an der Stelle Quark ist.

Gut, also 2-polige JPT-Stecker und -Kupplungen an Land ziehen.
<

19:54:25
20.06.2010


Foxx
relais defekt? das schaltet normalerweise nur wenn die zündung das erste relais freigibt... und das 2.te schaltet Spritpumpe, lambdasondenheizung und Einspritzkopf... Ob du zaubern kannst weiss ich nicht, versuchs mal mit was einfachem, z.b einen löffel verbiegen #mrgreen#

Edit: @ng: der strom hab ich vom Masse des steckers zur batterie gemessen... Irgendwie hab ich das gefühl, ich darf gleich nochmal an's auto, nachmessen...
<

20:40:19
20.06.2010


Hucky
Ich will ja nicht ganz Blöd da stehen. Kann das was mit dieser Sonderschaltung, die bisher keiner erklären konnte, zu tun haben? <

20:57:31
20.06.2010


Foxx
das wäre möglich... <

21:50:19
20.06.2010

TE mod
netghost78
Wäre möglich. Irgendwie war das so, daß am Zündungsplus noch ne Menge mehr Kram dranhing, der ausgeknipst wurde, wenn ich mich recht entsinne. <

01:46:11
17.08.2010

TE mod
netghost78
Nun habe ich mal Bilder von meinem fertigen Tester gemacht:
Der Tester an sich mit etwa 2 m Kabel dran und einem 3-poligen AMP Superseal-Stecker zur Verbindung der Adapter



Muß mir mal noch n ordentliches Gehäuse einfallen lassen.

der Grundadapter für Bosch und Weber bis 1995



der 3-polige Superseal wird an das Kabel des Tester angeschlossen. Mit den beiden JPT Steckern wird Masse und Lambdasondenheizung abgegriffen zur Spannungsversorgung. Der Büschelstecker (grün) leitet das Signal weiter und wird dann entweder auf den
- Bosch-Adapter



oder den
- Weber-Adapter



gesteckt. Den Weber-Adapter hätte ich kleiner machen können, aber ich wollte die Kabel nicht abschneiden.

Wenn man jetzt einen Weber ab 1995 hat, der einen 4-poligen Superseal-Stecker für die Sonde hat, dann kommt dieser Adapter zum Einsatz:



Dort werden Lambdasonden-Heizung und Signal gleichzeitig geführt und können gemeinsam abgegriffen werden.


Das teuerste an dem ganzen Ding sind die JPT-Stecker. Alle Stecker zusammen kosten gute 20 €.
<

21:16:26
11.12.2014


Paddelpanda
Der Tester von NG78 hat bei mir gut funktioniert - damit hat NG78 nachgewiesen, dass meine neue Sonde "tot" ist.

@NG78: vielen Dank dafür!

Dann hat mir NG78 eine alte Lambdasonde aus seiner Teilesammlung eingebaut (Danke auch dafür), die allerdings die besten Tage auch schon hinter sich hat und nur sehr langsam reagiert (das "Mäusekino" lief nur sehr langsam).

Dauerhaft brauche ich also eine neue Sonde, bei meiner vielen fahrerrei macht das ja auch Sinn, brauch ja mit einer funktionierenden Sonde etwas weniger Sprit.

Bin jetzt in der Bucht nur etwas hilflos - welche soll ich nehmen. Soviel ich weiß, passt die vom 900er auch (hat nur ein längeres Kabel).

Kann ich die Kaufen:
http://www.ebay.de/itm/Lambdasonde-Lamdasonde-F...

oder die:

http://www.ebay.de/itm/Lambdasonde-Lamdasonde-F...
<

21:21:06
11.12.2014

TE mod
netghost78
Ist doch die gleiche Sonde. Nimm das günstigere Angebot in Summe. <

00:46:08
12.12.2014


Paddelpanda
@NG78: hast wie (immer) Recht - gekauft - Danke <


|<<<<Seite: 1 2 3

Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 04.07.2025 - 02:09:50 Uhr, 13 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,06 Sekunden.