Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 
Seite: 1 2 3 4 >>>>|

Beitrag
20:53:32
21.12.2009

TE
seba232
Am Wochenende bin ich mit meinem 900er von Kiel nach München und von dort weiter über Linz und Wien nach Ungarn gefahren. Das kälteste auf der Strecke waren minus 20 Grad am Morgen in München. Zwar sprang der Motor sofort an, was ich schonmal gut fand. Die Gänge ließen sich anfangs nur mit viel Kraft einlegen: Vielleicht war das Schaltgestänge eingefroren?

Das größte Problem war aber, dass der Innenraum während der Fahrt nicht richtig warm wurde. Vorn ging es mit Winterkleidung so einigermaßen, aber hinten war es kaum auszuhalten.

Ich habe mal gehört und auch gesehen, dass unter so kalten Bedingungen manche Autofahrer Teile des Kühlergrills oder sogar den ganzen Kühlergrill mit einer Lederabdeckung o. ä. abdecken. Offenbar soll der Motor dann, ohne Fahrtwind, schneller (bzw. überhaupt) warm werden.

Gibt es sowas auch für den Panda? Oder ist davon abzuraten? Ich muss demnächst die ganze Strecke wieder zurückfahren und möchte nicht 1800 km lang frieren #worry#
<

20:54:29
21.12.2009

mod
netghost78
Überprüfe das Thermeostat und ersetze es, dann hast du keine Probleme damit. <

20:57:16
21.12.2009


Chris07
Ich hab vorn hinter den Grill Pappe gemacht das ging auch im Winter. <

21:06:45
21.12.2009


Lydia86
Ja das mit dem Thermostat kann ich nur empfehlen hab ich auch gemacht aber bevor es so richtig kalt wurde und nun kann man einigermaßen drin fahren, also richtig schön warm wird es dennoch nicht, aber ist halt ein Panda denke damit muss man leben bei nem Italiener, dafür verbrauch er wenig Sprit #razz#.

Die Autos wo super heizen die stehn mehr an der Tanke als dass sie fahren #biggrin#
<

21:33:06
21.12.2009


Panda-Frank
jep, Thermostat und gut ist.
meiner hat die Faltdächer und ich fahre zu unchristlichen Zeiten bei übelsten Temperaturen los.. 5- 10 km und die Kiste ist eine Sauna wenn ich die Heizung voll aufdrehe...
<

22:05:31
21.12.2009


Cityvan
Die Lösung mit Kühler zubauen würde ich nur machen wenn ein Kühlwasserthermometer vorhanden ist. Wenn die Motor - tot Lampe leuchtet, ist es zu spät. <

12:38:29
22.12.2009


fiat-camper
Unser 900er ist bei minus 11 Grad nach knapp 10 km fein warm im Innenraum. Unser Opel Combo wird nicht schneller warm. <

13:03:59
22.12.2009


Terra terrible
Aus der Schweiz kommend über den großen ST. -Bernhard Richtung Aosta (italienische Alpen). In 1500 - 2000 Meter bei frostigen Temperaturen und reichlich Schnee, kann man sie häufig antreffen. Die Panda 4X4 Off Roader. Die besten Autos für diese Gegend.

Andere Autos sind größer und teuerer, aber nicht unbedingt besser. #biggrin#
<

13:37:44
22.12.2009


rivaspider
@ Terra Terrible @ Panda-Frank, dem kann ich nur zustimmen.

..das Beste was es für die Berge gibt - auch im Winter
Panda 4x4. Deshalb behalten die Italiener ihre Bärchen so gerne selbst.
<

14:21:35
22.12.2009

TE
seba232
Hmm, also wird's wohl doch der Thermostat sein. Jetzt ist's ja schon wieder wärmer und die Heizung läuft gut. Mit Kühler-Abdecken werde ich also lieber vorsichtig sein. Vielen Dank schon mal für die Tipps! <

18:35:33
22.12.2009


127Provocatione
Kurzer Einwurf:
Das Thermostat macht uber Bimetall bei warm Wasser auf + bei kaltem Wasser zu.
WENN also deine Heizung normalerweise funktioniert dann ist auch kein Thermostat kaputt.

-20 oder auch nur - 10 Grad sind schon ne harte Nummer in dem Zauberwürfel.

Je nach Alter könnte auch dein Heizungskühler vergammelt / zugekalkt sein, oder, oder, oder.
Das KÖNNTE man mal mit Kühlerreiniger spülen, man KöNNTE....
dann fühlste dich evtl. psychologisch besser. #daumenhoch#

Andre´
<

20:28:41
22.12.2009


afficionado
Andre´, Du sagst es!
Zitat:
WENN also deine Heizung normalerweise funktioniert dann ist auch kein Thermostat kaputt.



Ich favorisiere den Tip von Martin, den Kühler halb abzudecken.
Für fast alle Italiener bis hin zu meiner Ex Berlina 2000 gab es früher diese Kühlergrill-Abdeckungen. Die hatten meist noch ein oder zwei Kläppchen, die man aufmachen konnte, wenns draußen wärmer war.

Bei meinen Pandas kommt noch dazu, daß ich die Gummiteppiche rausgeworfen habe, damit habe ich die nicht isolierten Flächen noch vergrößert. Aber man kann nicht alles haben, und Schwitzwasser unter den Matten will ich am allerwenigsten.
<

21:22:18
22.12.2009

TE
seba232
Normalerweise geht die Heizung. Also wird es dann wohl doch nicht der Thermostat sein. Kann man den Heizungskühler irgendwie wirkungsvoll wieder auf 100 % Leistung bringen? <

21:41:15
22.12.2009


127Provocatione
http://cgi.ebay.de/Heizungsk%FChler-Fiat-Panda-...

WÄRE Alternative.

Eine Spülung mit Kühlereiniger wäre am bill

igsten/einfachsten.

Oder guck mal ob das Heizungsventi am Kühler anständig auf+zu geht.

UND - Frage dich OB er wirklich nicht anständig heizt.

Mein Winterspaßmobil MX5 bekam auch Kühlerreiniger+Neues Wasser + Frostschutz + Heizungsklappen/zügedurchsicht, nützt nix - es ist numal Keine Benz-heizung #boese#

Andre´
<

15:43:32
24.12.2009


thomas h.
Bei diesem Phänomen hab ich mich schon mal jeck gesucht... #evil2#
Ursache war ein defektes Heizungsventil. Die Steuerklappe im Inneren war von der Welle abgeschert (Kunststoff). Da die Klappe ja nicht irgendwo hin abfallen kann, wurde diese nur nicht mehr richtig mitgenommen. Abstellen ließ sich die Heizung noch, nur "ganz auf" war nicht mehr drin. Entsprechend schlecht war die Heizleistung bei niedrigen Temperaturen. Kann man aber nur bei abgeschraubtem Ventil feststellen. Bei Neukauf die Dichtung(en? ) nicht vergessen #exclaim#
frohes Fest, Thomas
<

14:40:09
25.12.2009

TE
seba232
Dankeschön für die vielen Hinweise! Mittlerweile sind's hier in Ungarn draußen frühlingshafte 15 Grad plus. Insofern ist das Problem nicht mehr akut und ich werde es wohl erst nach der Rückreise angehen. <

15:11:45
25.12.2009


Felix II
Gibt es irgendwo eine (bebilderte) Step-for-Step Anleitung wie man die Heizungleistung für den Innenraum verbessern kann?
Ich habe einen Fiat Panda Automatik und nach Beiträgen hier aus dem Forum diese Stellschrauben wo sich eventuell eine Luftblase festgehängt haben könnte dumm und dämlich gesucht. Bis etwa null Grad Celsius ist die Heizleistung meines Wagens ordentlich, darunter fällt sie rapide ab. Als es die letzten Tage so extrem kalt war, wurde die Heizung trotz mehrere Kilometer nicht mal "forzlau". Ein Teelicht im Fußraum des Beifahrers spendet da mehr Wärme.
Das mehrfach in diesem Forum beschriebene Phänomen das mehr Wärme aus der Lüftungsöffnung kommt wenn man das Gebläse abschaltet habe ich auch.

Was kann ich genau tun um die Heizleistung für den Innenraum zu verbessern, bitte erklärt es mal jemand so das es ein Laie wie ich nachvollziehen kann, wo genau befindet sich was an welcher Stelle...

Das Problem-chen das oben kalte (Fahrt) Luft aus den Lüftungsöffnungen kommt wenn ich den Lüftungsregler auf die Füße stelle habe ich übrigens auch.

Vielen Dank und mfG: Felix II
<

16:56:34
25.12.2009

mod
netghost78
Prüfe bitte erstmal das Thermostat, welches sich unter dem Zündverteiler befindet. Es darf erst bei 87°C öffnen. Tut es dies früher, so kühlt das Kühlwasser zu weit ab und kann dementsprechend weniger Wärme an die Heizungsluft abgeben. <

17:07:48
25.12.2009


joachim
Mal 'ne Frage: Wie stellt Ihr denn die Hebelei ein?

Selbstversuch vorgestern, ca. -2°C, nur Innererorts- Straßen:
Luftklappe ca. 1/2, Heizventil natürlich ganz auf, Gebläse dazu, alles auf die Scheibe, dazu die Kaltluftklappen leicht geöffnet, damit etwas Luft auf die Seitenscheiben strömt.
Nach ca. 600m war leicht erwärmte Luft fühlbar, noch keine Temperaturanzeige. Nach ca. 1km erstes Zucken der Nadel, spürbar erwärmte Luft.
Nach ca. 2,5km Anzeige ca. 70°, warme Luft, Klappe im Armaturenträger geöffnet.
Nach ca. 4,5km: Anzeige 85-90°, wärmer wurd's dann auch nicht mehr. Richtig warme Luft aus allen Öffnungen, Seitenscheiben leicht geöffnet für mehr Luftdurchsatz. Alles Bestens.
<

18:24:37
25.12.2009


Pandrick
so ungefähr is bei mir auch wie joachim beschreibt.
auch bei -14 grad die wir vor kurzem hatten hat meine heizung noch den innenraum auf 30 grad erhitzt, teilweise so stark, daß ich das heizungsventil wieder halb bis 2drittel zugemacht habe. saß da ja mit dicker winterjacke in der hitze. #biggrin#
<

21:26:11
25.12.2009


Westtrabantfahrer
Also, da meine Heizleistung bei +5 Grad nach 5 km okay ist, aber bei -10 Grad so ganz und gar nicht mehr "okay", les ich hier aufmerksam mit.

An sich interessiert mich da auch wie bei Felix II ne was ist wo-Beschreibung.

Aber was rede ich, ich werd mich am Ende doch nicht drangeben, an die Reparatur. Immer wenn ich den Kühlkreislauf auch nur genauer ansehe, wird die näher betrachtete Schlauch/Schellen-Kombi undicht.... mein Lieblingsfreund: oberer Schlauch am Kühler, mein 2. Lieblingsfreund: am -> Thermostat.
<

23:12:47
25.12.2009


Terra terrible
Das Problem Heizung im Winter kenne ich beim Seat Terra zu gut. Da ich keine Trennwand sondern ein Trenngitter habe, wird der Laderaum immer mitbeheizt. Jetzt ist allerdings das Problem gelöst.
Mein Frauchen nahm eine gute Wolldecke, hat ein paar Schlaufen eingenäht, und am Trenngitter befestigt. Wirkt Wunder. Jetzt wird nur noch das "Fahrerhaus" beheizt. Nach ca. 7-8 Km mollig warm.
Heute ca. 130 Km am Stück gefahren, Sauna ist nix dagegen. #biggrin#
Da der Wagen in der Garage steht, ist das Thema anspringen im Winter, eigentlich kein großes Problem.
Beim Panda Van müßte das mit der Decke auch funktionieren. #wink#
<

01:02:30
26.12.2009


Dennis
Zitat:
Step-for-Step Anleitung wie man die Heizungleistung für den Innenraum verbessern kann?

Ich gehe mal davon aus, dass die Arbeit mit einer Original-Pandaheizung gemeint ist und nicht mit Umbauten.

Wenn dann
1. Überprüfung auf genug Kühlwasser und auch auf korrekte Mischung (Wärmetransport) sowie Ausschluss von Kühlwasserverlust,
2. Entlüften des Kühlkreislaufes
3. Checken von korrekt in Position montierten und unversehrten Dichtungen an den Heizungslöchern,
4. Überprüfung des Thermostats (Thermometer hilfreich zur Diagnostik),
5. Kontrolle/Einstellen des Bowdenzugs am Heizungshahn/Seite Wärmetauscher,
6. Ausschließen von Zusitzen/Defekt des Wärmetauschers oder seiner Oberfläche,
gemacht wurde, und es noch nicht ordentlich heizt, kann man nach weiteren, seltenen Ursachen forschen.

Meiner braucht übrigens ca. 2km (tw. choked) für erste Bewegungen des Temperaturzeigers und damit lauwarmer Luft und dann noch weiter 1-2km für warme Luft. Angenehme Heizleistung, mit der man die Bude aus allen Düsen warm kriegt, nach ca. 5km, dann ca. 75-80°C Anzeige. So auch vorhin, Außentemp. +2°C
<

08:46:33
26.12.2009


joachim
Dazu die Angaben aus der BA mit Lage der Entlüftungsstellen:





<

11:09:31
26.12.2009


Foxx
Komisch... das bild "C" is bei meiner Betriebsanleitung nicht drin.. Impressum: '92.

Ein Weiterer tipp: bei mir löst sich allmählich der schaumstoff um den WT auf, dadurch hat man auch kalte Luft im innenraum trort Voll aufgedrehter heizung. Dann fehlt mir seitlich am Heizungsventil ein Gummi oder plastikstopfen - Wenn ich die heizung aufdrehe, ziehts (trotz geschlossener frischluftklappe) kalt rein, wenn ich die heizung Zudrehe Is kein luftzug zu merken.
<

11:14:21
26.12.2009


joachim
Deswegen habe ich es eingestellt. Diese BA ist gekennzeichnet mit I/93, in meinen älteren ist das Bild auch nicht drin. <

12:41:20
26.12.2009

mod
kabi
Achtung, wer bei "C" direkt mit den Händen rangeht - das dort austretende Kühlmittel ist u.U. sehr heiß!

Um restliche Luft aus dem Kühler zu bekommen:
- Motor einmal auf Betriebstemperatur bringen
- Schraube "B" leicht öffnen, bis Kühlmittel blasenfrei kommt

Durch den im Betrieb entstanden Überdruck im Kühlsystem wird im Bereich der Schraube "B" angesammelte Restluft herausgedrückt.
<

13:23:48
27.12.2009


afficionado
Da ist sie, eine von diesen Kühlerabdeckungen, die es anscheinend nur in Italien für sämtliche Automarken gibt.
http://cgi.ebay.it/Auto-Ricambi-e-Accessori_Ric...
Und noch für den Panda 45 Super
http://cgi.ebay.it/COPRIRADIATORE-FIAT-PANDA-45...
Leider kann ich nicht so gut italienisch, um zu sehen was der Versand nach D kostet.
<

14:55:52
27.12.2009


Zohr
Soweit ich das verstehe, sind das 12 Euro nach Deutschland. Schreib doch einfach eine Mail. <

22:15:13
08.01.2010


Pandrick
Ich glaub ich brauch auch so ne Kühlerabdeckung.
Ich merks nämlich mittlerweile auch daß meine Heizung, bzw. das ganze Auto, nicht mehr so richtig warm wird.
Ich fahre Landstraße mit 100 km/h und hab schöne warme Luft aus den Düsen. Dann innerorts mit 50 und die Luft ist Eiskalt die aus den Düsen kommt. Fahr ich dann wieder auf Land mit 100 ists wieder schön warm. Über die Autobahn mit 130 km/h und die Luft ist schon fast unerträglich heiß, aber das lässt sich ja runterregulieren. Problem ist nur wenn ich innerorts fahre erfriere ich fast in meinem Bärchen.
Ich kann auc, wenn ich ne ganze Weile gefahren bin und den Wagen dann abstelle sofort an den Motorraum gehen, und alles mit bloßen Händen anfassen, ohne mich zu verbrennen.
Im Sommer, wenn ich ne Weile gefahren bin, war der Motor, sowie auch Kühler und Ausgleichbehälter (unten wo das Wasser steht) so heiß, daß man sich sofort verbrannt hat, wenn man wo drangekommen ist.
Hab eben den Wagen abgestellt, bin in die Wohnung, hab Knut gefeiert, also den Tannenbaum vom Balkon geschmissen, bin dann runter und hab den Baum auf den Haufen zu den anderen geschmissen. Das ganze hat vielleicht 2 Minuten gedauert, und als ich dann mal die Haube aufgemacht habe, war der Kühler schon eiskalt.
Ich geh mal davon aus, daß die Italys nicht so großen Wert auf gute Heizleistung in ihren Autos legen, was?
<


Seite: 1 2 3 4 >>>>|

Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 06.10.2025 - 23:37:50 Uhr, 8 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,07 Sekunden.