|
Beitrag | ||
---|---|---|
11:04:59 07.07.2009 MonsterPanda |
Beiträge wegen OT hierher verschoben. @ Zohr: Wie hat sich die verstellte Spur bemerkbar gemacht? Überempfindliches, sehr nervöses Lenkrad, starke "Quitschneigung" , oder vielleicht weniger Drang zum Geradeauslauf? Das sind meine Symptome nach dem Traggelenkwechsel und ich hoffe sehr, dass es an der Spur und nicht am Sturz liegt. Bin aber noch nicht zum überprüfen gekommen. |
![]() |
MonsterPanda | Beitrag wurde von Moderator gast am 07.07.2009 um 12:43:48 wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen, aufgrund fehlenden Themenbezugs oder inzwischen fehlenden Zusammenhangs gelöscht. | |
12:44:04 07.07.2009 Zohr |
Nach dem Tausch der vorderen Stoßdämpfer, war das Lenkrad bei geradeaus Fahrt um ca. 45° nach links eingeschlagen. Jeder Lastwechsel, jede Bodenwelle, sogar ungleichmäßiger Fahrbahnbelag, hatte eine ungewollte Lenkbewegung zur Folge. Bei nasser Fahrbahn war der Effekt zehnmal so groß. So weit ich weiß, lässt sich beim Panda nur die Spur einstellen. |
![]() |
13:07:53 07.07.2009 Dennis |
Zitat: So weit ich weiß, lässt sich beim Panda nur die Spur einstellen. Ja. Aber nach Arbeiten am Federbein/Stoßdämpfer ist das in jedem Fall auch nötig. Wann Spur einstellen? |
![]() |
13:19:28 07.07.2009 MonsterPanda |
Vorher muss ich noch die Spurstangengelenke wechslen, damit es sich lohnt. A.T. U. verlang für das Einstellen der Spur bei einfachen Fahrzeugen, wie dem Panda, 60 Euro Pauschal. Habt ihr Erfahrungen was anderswo für diese Arbeit verlangt wird? |
![]() |
13:21:55 07.07.2009 Hucky |
Bei 60, - € kann man nicht meckern, würd ich mal sagen. ![]() |
![]() |
13:24:46 07.07.2009 Dennis |
In Brakel bei First-Stop Reifenservice ca. 56 Euro (elektronische Vermessung inkl. schwerem Lösen verrosteter Muttern). | ![]() |
13:27:07 07.07.2009 joachim |
Nur für Spur einstellen? Mein Tip: zuerst selbst dafür sorgen, dass die Spurstangen leicht zu verstellen sind, also Muttern mal lösen, und Carmaba setzen, einige Umdrehungen in beide Richtungen drehen und natürlich zurück, damit dies keine Werkstattarbeit wird. Dann mal 2 oder 3 reine Reifendienste befragen und auf die schon gemachten Vorarbeiten hinweisen... Aber mal zurück zur Schilderung: Nur Stoßdämpfer gewechselt und eine so krasse Auswirkung? Da stimmt m. E. etwas nicht. Gibt es möglicherweise "billige" Stoßdämpfer, die extreme Maß- Toleranzen aufweisen? Nachtrag: Ich empfehle dringend, den Sitz der Lenkhebel am Stoßdämpfer gründlich zu überprüfen. Eine einfache, aber schon ziemlich genaue Überprüfung der Spur kann man übrigens durchaus selbst mit 2 Zollstöcken und einem geraden Stab machen. Wie? - Fahrzeug auf wirklich ebene Fläche stellen, Lenkung geradeaus - einen Zollstock vor, einen hinter den Vorderrädern quer unters Auto legen, und zwar exakt unter der vordersten/hintersten Felgenkante - den Stab exakt in Höhe der Felgenrander links wie rechts/vorne wie hinten senkrecht an die Räder halten und bis auf die Zollstöcke herunterführen -Maße ablesen, Differenz vorn wie hinten bilden -Das vordere Maß muss etwas geringer sein als das hintere, ca. 2-3 mm Das Ergebnis ist eine Grundeinstellung, mit der man sicher fahren kann. Es ersetzt aber nicht die professionelle Einstellung! |
![]() |
15:21:27 07.07.2009 MonsterPanda |
Zohr schrieb: Zitat: Jeder Lastwechsel, jede Bodenwelle, sogar ungleichmäßiger Fahrbahnbelag, hatte eine ungewollte Lenkbewegung zur Folge. Bei nasser Fahrbahn war der Effekt zehnmal so groß. Genau dass sind auch meine Symptome. Ungleicher Reifenverschleiss lässt sich auch schon feststellen. Das wiederum stört mich nicht, ich brauche eh neue. Ich danke für eure Hinweise/Hilfestellungen! |
![]() |
15:37:31 07.07.2009 MonsterPanda |
Joachim, meinst du so? Währe eine Wasserwage nicht sinnvoll, statt einem Stab/Kantholz? |
![]() |
15:55:00 07.07.2009 ![]() netghost78 |
Zum groben Spureinstellen gehe ich immer folgendermaßen vor: Fahrzeug auf geraden Untergrund und Lenkung geradeaus. Dann schaue ich von vorn in der Flucht der Felgenkragen in Richtung Hinterrad - das ganze auf beiden Seiten. Wenn man den Kragen des Hinterrades gerade nicht mehr sieht, ist die Spur nahe 0 und erstmal gängig. |
![]() |
16:21:33 07.07.2009 ![]() kabi |
Sind ja interessante Hilfsansätze, könnte man in die bestehende FAQ ergänzen. Wasserwaage geht auch, wenn sie nicht zu lang ist. Muss halt nur etwas stabiles gerades sein. Die senkrechten Stäbe sollten so lang sein, dass sie oben und unten an der Reifenflanke aufliegen, und bis zu den auf dem Boden liegenden Zollstöcken reichen. Der Reifen schaut ja i.d. R. über die Felge. Fehler können sich ergeben, weil Gummi weich und ggf. nicht ganz plan ist. Thema Wasserwaage und Sturz: Der Sturz lässt sich mit einer kurzen Wasserwaage, die auch senkrecht messen kann, überschläglich kontrollieren. Sie wird senkrecht an die Erhebungen der Felgenschüssel rund um die Radmuttern angelegt. Dafür muss das Fahrzeug auf gerader Fläche stehen. Ob es gerade steht, kann an den Hinterrädern geprüft werden. Ist die Starrachse nicht deformiert (Sturz = 0°), und die Blase steht genau in der Mitte, steht das Auto gerade. Legt man nun vorn an, und die Blase steht genau in der Mitte, ist der Sturz an der VA auch 0°. Wandert die Blase in Richtung Rad, ist der Sturz positiv. Legt man die Wasserwaage mit Fühlerblättern unter, bis die Blase wieder in der Mitte ist, kann man über die Entfernung der Auflagepunkte der Wasserwaage und der Stärke der Unterlage den Sturzwinkel annähernd berechnen. |
![]() |
16:29:18 07.07.2009 joachim |
@ng78 so meinte ich das, und Kabis Ergänzung ist korrekt, ich meinte eigentlich nicht senkrecht, sondern Stab oben und unten an der Reifenflanke anliegen lassen. Letztendlich wäre natürlich beides möglich, Hauptsache, man macht es an allen 4 Messpunkten gleich. |
![]() |
23:06:43 07.07.2009 Zohr |
Monsterpanda schrieb: Zitat: Ungleicher Reifenverschleiss Wo ist der Verschleiß größer? Innen oder außen? |
![]() |
23:22:49 07.07.2009 Zohr |
Zitat: Nachtrag: Ich empfehle dringend, den Sitz der Lenkhebel am Stoßdämpfer gründlich zu überprüfen. Das heißt konkret? Zwei Schrauben raus, zwei Schrauben rein. Ich denke, dass eher die "Winkelposition" der Schraubenfedern einen entscheidenen Einfluss auf die Spur hat. |
![]() |
23:57:16 07.07.2009 MonsterPanda |
Innen ist er größer. | ![]() |
00:08:46 08.07.2009 ![]() netghost78 |
Also wird bei dir eine Nachspur eingestellt sein, im Moment. | ![]() |
00:26:12 08.07.2009 Van Fan |
... wenn also Zohr und Monsterpanda ab und zu die Vorderräder tauschen würden... ![]() ![]() |
![]() |
08:04:07 08.07.2009 joachim |
Zitat: Das heißt konkret? 45° Schiefstand sind mit dem einfachen Wechsel der Stoßdämpfer nicht erklärbar. Dafür kommen nur Montagefehler oder miserable Teilequalität in Frage. Der Einfluss auf die Lenkradstellung ist m. E. an der genannten Stelle am größten. Zitat: "Winkelposition" der Schraubenfedern Verstehe ich nicht. |
![]() |
08:17:04 08.07.2009 MonsterPanda |
BIETE: Einen Winterreifen und ein Sommer-Reserverad, bereits für das Fahren mit Vorspur optimiert. Das im Täglichen Fahrbetrieb entwickelte, fehlende Profil sorgt für optimale Schwimmeigenschaften bei Wasser auf der Fahrbahn. In Aufwändigen Fahrmanövern wurde der Fahrbahnkontakt minimiert, so dass auch bei niederen Geschwindigkeiten die Fahrtrichtung nach allen Seiten geändert werden kann. ![]() |
![]() |
10:09:51 08.07.2009 Van Fan |
... ich schmier ab ![]() |
![]() |
11:43:46 08.07.2009 ![]() kabi |
45° Schiefstellung hatte ich auch, nachdem ausgehend von einer falschen Festschraubmethode von Achsgehäuse-Stoßdämpfer (Werkstatt) erst eine Seite auf die richtige Festschraubmethode korrigiert wurde. Wenn beide Dämpfer getauscht wurden, sind Toleranzen der Dämpfer möglich. Dazu gehören Position der Befestigungslöcher Achsgehäuse und der Schelle für die Lenkhebel. |
![]() |
12:01:15 08.07.2009 joachim |
Zitat: Toleranzen der Dämpfer möglich Keinesfalls in diesem Ausmaß! Lass mal jemanden 45° am Lenkrad drehen und schau Dir die Drehbewegung des Stoßdämpfers an. Das wäre keine Toleranz, das wäre Ausschuss in der Fertigung!!! |
![]() |
12:07:35 08.07.2009 Hucky |
Hatte bei meinem 900er ja auch das gesamte Fahrwerk erneuert. Keine Probleme und keine Einstellungen zusätzlich. Bin ich so Gut, oder hatte ich einfach nur Glück ![]() Gruß aus dem Sauerland hucky |
![]() |
12:45:17 08.07.2009 MartinK |
Hucky, wenn Du Markenware verwendest warst nicht nur Du gut, sondern auch Deine Wahl der Ersatzteile! ![]() Gruß, Martin |
![]() |
17:07:42 08.07.2009 Gast_21122007 |
M. W. wurden doch keine Stoßdämpfer gewechselt sondern nur div. Gelenkteile, bei denen es Paßungenauigkeiten gab und da glaube ich, liegt der Hund begraben. Wirf den e-bay-Gruscht raus. | ![]() |
17:24:24 08.07.2009 MartinK |
@heiner: Ja, bei MP wurden "nur" die Achsschenkel und die Querlenker gewechselt. Querlenker waren aber von einer guten Qualität. Bei den Achsschenkel mußte allerdings bei den beiden Durchgangsbohrungen zur Befestigung des Stoßdämpfers erstmal die Bohrungen fluchtend nachgebohrt werden. Wie gesagt, die Querlenker schauen gut aus. Können wir das nächste mal kurz bei mir machen, wenn er dann auch noch die neuen Bremsscheiben, Beläge, Bremsschläuche und Spurstangenköpfe mithat. Ich weiß zwar nicht wie die Achsschenkel im Fachhandel ausschauen, könnte die aber mal bei meinem Nachbarn nachfragen, was ein Paar Achsschenkel kosten würde. Ich hatte bisher noch nie Qualitätsprobleme mit Artikel die er mir angeboten hat. - Muss aber auch dazu sagen, das es bei ihm keine Fernostware gibt. Ich habe die Manschetten für die Lenkung bekommen, Hersteller ist die Fa. SPIDAN ebenso bei Achsmanschetten, bei Bremsschläuchen hat er LUKAS, .... ICh finde das einen "gesunden Mittelmix" zwischen Fiat und "eBay-Kram" . - Wobei wie gesagt manche Händler auch Markenware auf eBay anbieten. Genug der ![]() ![]() Gruß, Martin |
![]() |
Seite erstellt: 12.07.2025 - 19:55:57 Uhr, 23 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,08 Sekunden.