Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 

Beitrag
16:32:46
12.12.2023

TE
Philippsi
Von meinem 2015 gekauften Panda Pop (der mit dem alten 1242 ccm 8-Ventiler - jetzt leider kein Freiläiufer mehr) bin ich allerdings ziemlich enttäuscht. In den acht Jahren und 118-tausend Kilometern nur ein einziger Defekt: Batterie gab den Geist auf. Da ist man doch echt sauer, wenn's nicht etwas mehr zu reparieren gibt #lol#

Aber gestern sollte sich das ändern:

Während der Fahrt kein Zurückschalten möglich. Huch? Auch kein Raufschalten. Was ist das denn?

Rechts rangefahren. Ausgekuppelt. Gang rausgenommen. Versuch, bei laufendem Motor den ersten Gang einzulegen. Auch bei Kupplung-im-Bodenblech unmöglich. Zweiter ebenfalls. Dritter und Vierter nur mit kräftigem Druck. Fünfter nix zu machen. Rückwärtsgang "krätscht" gewaltig. Ach ja: Kein Geräusch vom Ausrücklager (!) Kupplung kommt tiefer und weicher und fast kein Druckpunkt.

Vorsichtig im Dritten und Vierten nach Hause gefahren.

Heute vormittag versuchsweise den Kupplungszug um drei Gewindegänge gespannt. Nun lassen sich alle Gänge einlegen. Schwerer als vorher aber immerhin. Rückwärtsgang leichtes "Krätschen", aber ging auch rein. Dafür aber bei der Probefahrt ab 3000 UpM Durchdrehen bei stärkerer Beschleunigung.

Also neuen Kupplungssatz und vier Stunden Schrauben? #cry# #cry# #cry#
<

18:06:00
12.12.2023


Dennis
Die 1. Hälfte des Beitrags klingt genauso wie das, was ich kürzlich am Seat Arosa hatte. Da war eine Stelle des Automatengehäuses gebrochen, sodass sich die Kupplungsscheibe nicht mehr richtig bewegte.

Sowas wie Kupplung einstellen konnte ich aber daran nicht testen, der hat eine autom. Nachstellung, die scheinbar auch nicht mehr taufrisch war. Lange Rede, kurzer Sinn: Hört sich schwer nach einem Defekt der Kupplungsbauteile an, ja.
<

18:42:02
12.12.2023

TE
Philippsi
Danke Dennis, also doch das große Besteck mit Kupplung wechseln... <

18:39:33
13.12.2023


Pandabella
Zu dieser Fehlerbeschreibung habe ich ein Bild... wirkte sich genau so aus und passt ja auch zu dem was Dennis sagte.


<

19:34:45
13.12.2023

TE
Philippsi
Au weia, das sieht ja wirklich übel aus. Ich bin gespannt, was mich da unter der Kupplungsglocke erwartet. Auf jeden Fall mache ich Fotos für die Nachwelt.
Heute wurde ein Kupplungs-Repsatz mit Ausrücklager, eine Zentrierhilfe und ein Kupplungsseil bestellt.
Sollte ich auch die beiden Simmeringe (Kurbelwelle hinter Schwungrad und Getriebe-Eingangswelle) gleich noch mit auswechseln?
<

19:38:01
13.12.2023


Olaf
Schaue nach, wenn das trocken ist nicht, aber sobald was zu sehen ist erneuern. Besser kommst nicht mehr ran. <

15:22:36
18.12.2023


Pandabella
Die Ursache war vermutlich der dauernd auf dem Pedal liegende Fuß während der Fahrt und an der Ampel mit eingelegten Gang und getretene Kupplung zu warten. Dafür sind die Drucklager einfach nicht ausgelegt. <

16:38:06
18.12.2023

mod
netghost78
Jep, das Kupplungspedal ist nur zum Anfahren und Gangwechsel da. <

18:43:52
18.12.2023


Pandabella
Ich hoffe die Standpauke hat ihr Ziel erreicht... und die neue Kupplung hält länger... man wird sehen <

17:31:34
19.12.2023

TE
Philippsi
Heute hat es weniger geregnet und auch der Wind war erträglich. Also ran ans Werk.

Ging alles recht gut von der Hand, sogar der letzte Bolzen, der gemäß Murphys Gesetz immer am festesten angezogen war, hatte in der Adventszeit Besseres vor. War wohl bei der Mutter zum Kekse futtern (Achtung: Doppeldeutigkeit) #mrgreen#

Dann lag die Druckplatte vor mir. Sieht doch eigentlich unspektakulär aus, wenn man nicht so genau hinschaut.

Aber bei genauer Vermessung fällt auf, dass die Federn auf einer Seite höher stehen als gegenüber. Nur wenig, aber offenbar ausreichend, um das im ersten Beitrag von mir beschriebene Verhalten zu verursachen (weicher Druckpunkt, nicht vollständiges Trennen, Schlupf beim Gasgeben).

Leichte Riefen vom Ausrücklager, auch hier etwas stärker auf der Seite mit höher stehenden Federsegmenten. Lager selbst absolut leichtgängig und frei.

Morgen wird wieder eingebaut. Werde weiter berichten...
















<

18:53:26
19.12.2023

TE
Philippsi
Hat mir ja dann doch keine Ruhe gelassen. Also nochmal gaaanz genau hingeschaut.

Ist vielleicht einer der Spalten zwischen den Federzungen etwas breiter?

Also fix die drei Nieten der Haltefedern aufgebohrt und die eigentliche Druckplatte abgenommen.

Was sehen wir denn da? Eine gerissene Feder!

Jetzt ist natürlich alles klar.

Nochmal Murphys Law:

Alles, was irgendwie kaputtgehen kann, geht auch irgendwann kaputt.

Ergänzung 1: meist zum falschen Zeitpunkt

Ergänzung 2: oft zusammen mit anderen Fehlern



Schaut selbst:







<

17:10:39
21.12.2023

TE
Philippsi
Haben fertich.
Patient ist aus der Narkose aufgewacht.
Soll heissen: Der "Lütte" ist wieder quietschlebendig, nur ohne Quietschen #biggrin#

Die Kupplung hat wieder einen sauber definierten Druckpunkt, die Gänge flutschen ohne Knirschen, kein Schlupf mehr festzustellen.

Mit der Aktion hab ich mir ein schönes Weihnachtsgeschenk unter den Tannenbaum gelegt: Kosten vom Freundlichen geschätzt etwa 850 - 900 Ocken, abzüglich der Sechsundachtzigfuffzich für den Sachs Kupplungssatz. Macht 750 Euronen mit zwei Tagen Arbeit gespart.

Wie die Jungs bei Fiat allerdings auf sportliche 4,5 Stunden Arbeitszeit für den Kupplungswechsel kommen, ist mir schleierhaft. Da müssen die schon zu fünft um die Asphaltblase herumturnen, sonst ist das kaum zu schaffen.

Jedenfalls wünsche ich allen von euch schon jetzt schöne Feiertage,

Und Danke für die Tips und gut gemeinten Ratschläge

Martin aus dem Norden. . .
<

18:00:52
21.12.2023


college
vielen dank fürs autopsieren.
hatte ich tatsächlich schon öfter, bei anderen kupplungen ist es aber ohne zerlegen schon leicht ersichtlich.

gruß, stefan
<


Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 10.06.2024 - 20:25:51 Uhr, 7 aktive Verbindungen, 10 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,06 Sekunden.