Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 
|<<<<Seite: 1 2

Beitrag
17:57:10
26.10.2021


Eintagsflieger
Das ist ja Olafs Sorgenfalte. Die ABE gilt erst ab C946/4, und er hat C946/3. <

18:08:30
26.10.2021


cremo
ok, verstehe <

18:43:14
12.11.2021


Dennis
@Olaf: hat das mit dem Zahnriemenwechsel gut geklappt? Braucht man beim Uno auch einen Motorhalter, um das Lager abzuschrauben um an den Riemen zu kommen?

Letztes Wochenende lief mein Y10 das erste Mal normal, also so, dass er z.B. die Leerlaufdrehzahl selbst hält. #rolleyes# Aber der Zahnriemen wird uralt sein, den muss ich machen! Hab ich heute bekommen - Es gibt noch genau zwei Anbieter: Quinton Hazell (tatsächlich "made in GB" #eek#) und alternativ gibt es noch was von Mapco.

Jetzt wo ich mir die Bilder anschaue: Der Uno hat doch wie der Y10-1.3 einen "FIAT Brasilien" -Motor... aber der Uno-Kopf scheint doch eine Ecke anders zu sein. So sind bei mir die Zündkerzen auf der anderen Seite - weil vorn die Einspritzdüsen sind und der Zündverteiler ist hinten am Block von unten kommend angebracht. Echt fummelig, in der Position die Klammern fest zu klipsen.
<

19:17:01
12.11.2021

TE
Olaf
Hallo Dennis, den Zahnriemen bekommst gut raus und mußt auch nicht die Riemenscheibe an der Kurbelwelle abmachen.
Er lässt sich etwas verkanntet an der Riemenscheibe rausfädeln.
Zuvor von OT Kurbelwelle diese etwas verdrehen sonst kommst nicht am OT-Geber vorbei.
<

19:20:50
12.11.2021


rthrued
Der UNO hat einen Lampredi SOHC Motor, je nach Hubraum ein Ultrakurzhuber, erstmals im Fiat 128 erschienen. Der Y10 GT hat den Brasilien Motor, eine völlig andere Konstruktion. <

19:46:39
12.11.2021


Dennis
Oh je, ich dachte, die wären irgendwie verwandt, aber dann lag ich wohl falsch. Da sollte es mal ein "Stammbaum" -Schaubild zu geben... #rolleyes#

Es steht aber auch genauso hier im Artikel, sehe ich gerade. Also ist das der kleinere Verwandte vom Lampredi Twin-Cam-Motor wie im Delta Integrale; und die Uno Turbos gehören auch dazu, ok.

Ich hab ja das "Jetzt helfe ich mir selbst" zum Uno und da sind 3 Motortypen beschrieben: OHV (oder "Fiat 100", wie der 903er im Panda), FIRE und eben sog. "OHC". Und ich hatte immer so die Vorstellung, dass das gleich dieser Motoren ist, die sie auch in Brasilien benutzt haben. #whistling#

Was meine vorherige Verwirrung komplett machte, ist dass hier auf Wikipedia steht, dass der FIASA-Motor aus Brasilien auch von Herrn Lampredi designt wurde.

Dann halte ich mich hier mal zukünftig raus. #wink#
<

13:54:27
15.11.2021

TE
Olaf
Zahnriemen erneuert und plötzlich ist mir aufgefallen, dass mit den Steuerzeiten was nicht stimmt.

Drehe ich die Kurbelwelle auf der Steuerseite auf OT (wenn die Spitze des dort angebrachten Winkel auch wirklich OT ist) steht der Signalgeber für den OT Geber nicht mittig vom OT Geber.

Ich weiß aber nicht, ob der mittig stehen muß?

Jetzt kommt's: die Schwungscheibe steht so nicht auf 0 (OT) sondern auf ca. 2,5 Grad.
Also ziemlich mittig zwischen 0 und 5 Grad.

Da stimmt doch irgend was nicht.

Wenn ich jetzt die Kurbelwelle laut Schwungscheibe (Getriebeseitig) auf OT drehe, dann stimmt die OT Markierung an der Riemenscheibe garnicht mehr und der Signalgeber für den OT Geber ist dann ein ganzes Stück an diesem schon vorbei.

Habe ich einen Denkfehler oder was ist da los?
Bilder:








Sorry, bißchen verschwommen Bild 2.
<

14:06:07
15.11.2021


rthrued
Hat wer behauptet, das der Signalgeber sein Signal an OT ans Steuergerät weitergibt? Der Motor zündet ja auch nicht an OT, was die Software intern umrechnet, weiß man auch nicht. Deshalb OT Geber ignorieren, bzw. mit dem Oszi den Zündzeitpunkt kontrollieren wenn er wieder läuft und der Schwungscheibe mehr vertrauen als vorn der Riemenscheibe, bzw. 2° Versatz liegt eindeutig innerhalb sämtlicher Toleranzfelder, die man so kennt. <

15:06:09
15.11.2021

TE
Olaf
Das mit dem Signalgeber leuchtet mir ein.
Aber warum Schwungscheibe und Riemenscheibe nicht übereinstimmen verstehe ich nicht.
Toleranz von Fiat vielleicht. #biggrin#

Wo ist eigentlich der Orginale Punkt oder Strich am Nockenwellenrad.
Ich find da nicht, außer das jemand mal was angezeichnet hat.
Das muß doch was Orginales vorhanden sein.



<

17:03:44
15.11.2021


rthrued
Diese Räder haben seitlich eine Kerbe. <

17:43:03
15.11.2021

TE
Olaf
Danke, dann werde ich mal meine Lesebrille aufsetzen. <

19:30:51
15.11.2021


Mathias
Auf der Getriebeseite hat der auch noch eine Markierung.
Oben auf dem Getriebe unter dem schwarzen Gummideckel kann man die Markierung auf der Schwungscheibe sehen. Vielleicht kannst du dich der Sache so nähern.
<

16:46:32
19.11.2021

TE
Olaf
Da kann man ja lange suchen, die Kerbe vom Nockenwellenrad ist eigentlich nur mit einem Spiegel zu sehen.



<

17:42:07
19.11.2021


rthrued




Die ist auf der Vorderseite auch. Du musst die Kerbensuchbrille aufsetzen.
<

18:57:06
19.11.2021

TE
Olaf
Ne oder, das ist weil die immer alles vollschmieren mit den Eddings.
Muß Montag zum Optiker wegen einer Kerbensuchbrille.

Danke!

Schönes WE!
<

14:05:28
21.11.2021

TE
Olaf
Da kann ich mich lange wundern, das ist kein OT sondern zum anblitzen um die Zündung einzustellen.
Aber auch Quatsch eigentlich, weil man die Zündung nicht einstellen kann bei der Digiplex.









Wo ich den Pfeil gemacht habe das ist die Schwungscheibe, auch nicht sofort als solches zu erkennen.
<


|<<<<Seite: 1 2

Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 08.06.2024 - 12:32:39 Uhr, 9 aktive Verbindungen, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,05 Sekunden.